Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adexa listet auf

Welche Rechtsfragen haben Apotheker?

Etwa 500 Rechtsfragen flattern der Apothekengewerkschaft Adexa pro Monat ins Haus. Insbesondere geht es den Mitgliedern um Arbeitsverträge oder Fragen rund um den Urlaub. Auch Apothekenschließungen werfen rechtliche Fragen auf.
AutorKontaktPZ
Datum 27.08.2025  11:00 Uhr

Viele Mitglieder ließen ihre Verträge vor der Unterschrift prüfen, um gegebenenfalls noch Änderungen einzubringen, erklärt Adexa-Rechtsanwältin Minou Hansen. Im aktuellen Newsletter skizziert Hansen die  häufigsten Fragen ihrer Mitglieder. Thema Arbeitsverträge also: Hier gebe es häufig Verbesserungsbedarf bei der Formulierung des Gehaltsanspruchs. Zudem seien die Lage der Arbeitszeiten und insgesamt die Tarifbindung Thema. »Wenn schon zu Beginn Klarheit geschaffen wird, erspart man sich Diskussionen und Auseinandersetzungen in der Zusammenarbeit«, so Hansen.

Da es derzeit offenbar viele Betriebsübernahmen – also Käufe, allerdings auch Schließungen – gebe, erkundigten sich die Mitglieder zudem nach den Bedingungen bei einem solchen Übergang. Bei Kündigung wegen Schließung etwa würden Arbeitszeugnisse und offene Ansprüche geprüft. Ebenso gebe es immer wieder Fragen zur (elektronischen) Zeiterfassung.

In der aktuellen Urlaubszeit gingen die Anfragen in der Regel etwas zurück. So sei das Aufkommen – »um die 6.000 Rechtsanfragen unserer Mitglieder, also circa 500 im Monat« – im Sommer geringer als zu anderen Jahreszeiten. Fragen rund um den Urlaub seien regelmäßiges Thema. Ein »Dauerbrenner« sei die Umrechnung von Werktagen in Arbeitstage. Hier gehe es etwa um die Frage, wie viel Urlaub genommen werden müsse, wenn man in einer »kurzen« Arbeitswoche Urlaub nimmt, so Hansen.

Zum Jahresende komme das Thema noch offenen Urlaubsanspruchs hinzu. »Wenn zum Beispiel Elternzeiten, längere Erkrankungen oder geänderte Arbeitszeiten ins Spiel kommen, ist die Berechnung möglicherweise etwas komplizierter«, so Hansen.

Auch bei der anstehenden Expopharm in Düsseldorf wird die Apothekengewerkschaft zum Arbeitsrecht informieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa