Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herz-Kreislauf-Risiko

Welche Blutdrucksenker schützen langfristig am besten?

ACE-Hemmer, Diuretika oder Calcium-Kanal-Blocker – welche Blutdrucksenker wirken sich langfristig am günstigsten auf die kardiovaskuläre Krankheitslast und Sterblichkeit aus? Eine Langzeitanalyse der Daten von mehr als 32.000 Patienten kommt zu folgendem Ergebnis.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 05.01.2024  07:00 Uhr

Die ALLHAT-Studie ist eine der größten und am längsten laufenden klinischen Studien zur Herz-Kreislauf-Gesundheit. ALLHAT steht dabei für »Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to prevent Heart Attack Trial«, eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie mit aktiver Kontrollgruppe, an der zehntausende Menschen teilgenommen hatten.

Für eine sekundäre Analyse wurden nun die Daten von Teilnehmenden ausgewertet, die 55 Jahre oder älter waren, einen Bluthochdruck hatten sowie mindestens einen weiteren Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und in der Studie zwischen Februar 1994 und Dezember 2017 eingeschrieben waren. Die Ergebnisse wurden im vergangenen Monat im Fachjournal »JAMA Network Open« veröffentlicht.

Als erstes blutdrucksenkendes Mittel hatten 15.002 Patienten ein Thiazid-Diurektikum (Chlorthalidon) verordnet bekommen, 8898 einen Calcium-Kanal-Blocker (Amlodipin) und 8904 einen ACE-Hemmer (Lisinopril). Bei allen Patienten gab es ein Follow-up zur Gesamtsterblichkeit; bei 22.754 von ihnen wurde die Krankheitslast bezüglich kardiovaskulärer Erkrankungen über einen Zeitraum von bis zu 23 Jahren erfasst. Weitere rund 9000 Teilnehmende hatten den α-Blocker Doxazosin erhalten, doch da hier schon bald mehr kardiovaskuläre Ereignisse eintraten, wurde dieser Studienarm frühzeitig beendet und floss nicht in die neueste Langzeitanalyse mit ein.

Die anderen drei Arzneistoffe unterschieden sich dagegen nicht bezüglich Morbidität und Mortalität: Die kardiovaskuläre Sterberate lag bei 23,7 pro 100 Personen unter dem Diuretikum, bei 21,6 unter dem Calcium-Kanal-Blocker und 23,8 unter dem ACE-Hemmer 23 Jahre nach der Randomisierung. Auch die Morbidität war vergleichbar. Allerdings fand sich ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko in der ACE-Hemmer-Gruppe (plus 11 Prozent im Vergleich zur Diuretika-Gruppe), schreibt das Autorenteam von der University of Texas Health Science Center Houston, Texas.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa