Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Semaglutid und Tirzepatid

Welche Abnehmspritze schützt besser vor Herzinfarkt und Schlaganfall?

Deutsche und US-Forschende haben die kardioprotektiven Effekte von Semaglutid und Tirzepatid anhand von Real-World-Daten untersucht und erstmals direkt miteinander verglichen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.11.2025  13:30 Uhr

Für beide Antidiabetes- und Antiadipositasmittel liegen Daten aus klinischen Studien vor, dass sie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall signifikant senken (bislang für einen Zeitraum von fünf Jahren). Nun haben sich von den beiden Herstellern unabhängige Forschenden den Effekt in der echten Welt angesehen – und den GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®) mit dem dualen GLP-1-/GIP-Rezeptoragonisten Tirzepatid (Mounjaro® und Zepbound™) verglichen.

Sie führten fünf Kohortenstudien anhand von fast einer Million Patientendaten von US-Krankenversicherungen durch. Die Patienten hatten ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und waren entweder mit Semaglutid oder Sitagliptin behandelt worden (das Antidiabetikum gilt als herzneutral und wurde statt eines Placebos genommen) sowie entweder mit Tirzepatid oder Dulaglutid als Vergleichssubstanz. Zudem gab es erstmals einen direkten Head-to-Head-Vergleich der beiden Abnehmspritzen. Die Daten wurden jetzt aufgrund der großen Relevanz vorab im Fachjournal »Nature Medicine« veröffentlicht. Der Editierungsprozess läuft noch.

Die Forschenden bestätigen, dass beide Substanzen vor kardiovaskulären Ereignissen schützen. Zu ihren jeweiligen Vergleichspartnern ist der Unterschied deutlich: Unter Semaglutid sank das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um 18 Prozent gegenüber Sitagliptin; bei Tirzepatid sank es um 13 Prozent im Vergleich zu Dulaglutid.

Eine Hazard Ratio von 1,06

Untereinander unterschieden sich Tirzepatid und Semaglutid jedoch kaum. Die Hazard Ratio lag zwischen 0,95 und 1,18, im Schnitt bei 1,06. Die Studienautoren sprechen von einem vergleichbaren Effekt. »Beide Medikamente zeigen eine starke kardioprotektive Wirkung«, betonen die Forschenden um Erstautor Dr. Nils Krüger, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie der Medizinischen Fakultät des Mass General Brigham Hospital in Boston, der Harvard Medical School sowie dem Deutschen Zentrum für Herz- und Kreislauferkrankungen (DZHK) und der Kardiologie der Technischen Universität München.

»Unsere Daten zeigen auch, dass diese Vorteile frühzeitig eintreten, was darauf hindeutet, dass ihre Schutzmechanismen über den Gewichtsverlust allein hinausgehen«, so Krüger. Die genauen biologischen Mechanismen hinter dem kardioprotektiven Effekt seien noch nicht geklärt. Auch bleibt der langfristige Nutzen der Arzneistoffe abzuwarten, da sie erst 2017 beziehungsweise 2022 Jahre in den USA und etwas zeitversetzt in Europa auf den Markt kamen.

Krüger betont den Nutzen einer Auswertung mit Daten aus der Realität der täglichen klinischen Versorgung. »Nach den kürzlich vorgestellten Datenbankanalysen der jeweiligen Hersteller scheint das jeweilige Medikament des Unternehmens das kardiovaskuläre Risiko viel wirksamer zu senken als das des Konkurrenten«, stellten die Wissenschaftler fest, die keine Interessenkonflikten mit den Herstellern Novo Nordisk und Lilly angeben.

»Unsere Studie ergab dagegen nur geringe Unterschiede zwischen Tirzepatid und Semaglutid hinsichtlich des kardiovaskulären Schutzes bei Populationen mit einem Risiko für unerwünschte Ereignisse, was unterstreicht, dass beide Wirkstoffe einen schützenden Nutzen bieten und in die klinische kardiovaskuläre Praxis integriert werden könnten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa