Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Weiterer Hersteller klagt in Karlsruhe

Mit Abbvie Deutschland hat ein weiteres Pharma-Unternehmen Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz erhoben. Zuvor hatte dies bereits der Arzneikonzern Roche getan.
Anne Orth
01.06.2023  14:00 Uhr

Erst am 24. Mai 2023 hatte der Arzneikonzern Roche beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz eingelegt. Die Eingabe richtete sich unter anderem gegen die Erhöhung der Herstellerrabatte. Nun hat Abbvie Deutschland nachgezogen, wie das Unternehmen am gestrigen Mittwoch mitteilte.

Abbvie Deutschland begründete seine Beschwerde in Karlsruhe damit, dass »die Regelungen des neuen Gesetzes aus dem November 2022 innovative Medikamente geringer incentivieren«. Dadurch würden medizinische Innovationen für die Zukunft systematisch abgewertet. Dies geschehe, um die Finanzierungslücke der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) kurzfristig zu schließen, führte das Unternehmen in seiner Verfassungsbeschwerde aus. Der Pharmakonzern kritisierte, dass die Maßnahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes nicht nur »innovations- und standortfeindlich« seien, sondern sieht darin auch seine in der Verfassung garantierten Rechte verletzt.

Rückenwind vom vfa

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) äußerte Verständnis für die Verfassungsbeschwerde des Konzerns, der nach eigenen Angaben mehr als 3000 Mitarbeiter hat. »Der juristische Gegenwind für das Gesetz von 2022 überrascht mich nicht«, sagte vfa-Präsident Han Steutel. Es sei niemandem zu vermitteln, dass ein neues Medikament mit dem gleichen Zusatznutzen, wie ihn ein anderes Arzneimittel hat, dennoch 10 Prozent weniger kosten solle. Und das sei nicht der einzige systemwidrige Eingriff in die etablierten Regeln der Arzneimittelerstattung. »Berlin hat mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz für Verwirrung gesorgt, Karlsruhe kann sie beheben«, sagte Steutel.

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hatte das im November 2022 in Kraft getretene Gesetz auf den Weg gebracht, um ein Milliardenloch bei den Kassen zu stopfen. Unter anderem wurden die Herstellerrabatte, die Unternehmen der GKV gewähren müssen, für dieses Jahr erhöht. Für die Apotheken hat das Gesetz unter anderem zur Folge, dass sie in diesem und im nächsten Jahr einen höheren Kassenabschlag von 2 Euro zahlen müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Karlsruhe

Mehr von Avoxa