Pharmazeutische Zeitung online
Anticholinergika

Weitere Studie belegt Zusammenhang mit Demenz

Schon länger stehen anticholinerg wirksame Arzneistoffe im Verdacht, das Demenzrisiko zu erhöhen. Diesen erhärtet nun eine neue Fall-Kontroll-Studie aus England.
Daniela Hüttemann
16.07.2019  08:00 Uhr

Bisherige Studien haben den Zusammenhang zwischen der Einnahme anticholinerger Substanzen und Demenz eher mit kleinen Patientenkohorten und einer kurzfristigen Einnahme untersucht. Für die neue Analyse wurde nun der kumulative Gebrauch dieser Medikamente betrachtet, mit Verordnungen bis zu 20 Jahre vor der Demenzdiagnose. Dazu verglichen Forscher der Universitäten Nottingham, Southampton und Oxford die Verschreibungsdaten von 58.769 Demenz-Patienten mit denen von 225.574 Kontrollpersonen mit ähnlichen Charakteristika wie Alter und Geschlecht, jedoch ohne Demenz-Diagnose. Untersucht wurde der Einfluss von 56 Wirkstoffen mit starker anticholinerger Potenz, darunter Antiparkinsonmittel wie Benzatropin, Antidepressiva wie Amitriptylin und Paroxetin, Antipsychotika wie Clozapin und Perphenazine, Antiepileptika wie Carbamazepin und Muskarin-Rezeptorantagonisten wie Solifenacin zur Behandlung von Harninkontinenz.

Dabei stellten Dr. Carol A.C. Coupland, Trevor Hill und Dr. Tom Dening durchaus einen Zusammenhang zwischen der Einnahme anticholinerger Medikamente und nachlassenden kognitiven Fähigkeiten fest. Je länger ein solches Arzneimittel eingenommen wurde, umso höher lag das Demenzrisiko. So war die Wahrscheinlichkeit für Patienten mit der niedrigsten kumulativen Dosis von 1 bis 90 standardisierter Dosen ein bis elf Jahre vor der Demenzdiagnose um 6 Prozent erhöht (95% CI, 1.03-1.09) gegenüber Vergleichspatienten, die keine anticholinergen Substanzen einnahmen. In der höchsten Kategorie mit mehr als 1.095 Tagesdosen war die Wahrscheinlichkeit an Demenz zu erkranken, fast um die Hälfte erhöht im Vergleich zur Kontrollgruppe (Odds Ratio 1.49, 95% CI, 1.44-1.54).

Die Forscher schauten sich auch die einzelnen Arzneimittelgruppen genauer an. So lag die Odds Ratio für anticholinerge Antidepressiva bei 1,29, für Antiepileptika bei 1,39,  für Antiparkinson-Wirkstoffe bei 1,52,  für Muskarin-Antagonisten bei 1,65 und für Antipsychotika bei 1,70 bei langfristiger Einnahme (mehr als 1095 standardisierte Tagesdosen). Die Ergebnisse fielen ähnlich aus, wenn ein Zeitraum von 3 bis 13 oder 5 bis 20 Jahren vor der Demenzerkrankung betrachtet wurde. Bei Diagnose vor dem 80. Lebensjahr war die Assoziation stärker.

Die Autoren folgern aus ihrer Analyse, dass die langfristige Einnahme stark anticholinerger Arzneistoffe das Demenzrisiko signifikant erhöhen kann. »Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer Verringerung der Exposition gegenüber Anticholinergika bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen«, heißt es in der Veröffentlichung im Fachjournal »JAMA Internal Medicine«.

In einem begleitenden Kommentar betonen Forscher um den Pharmazeuten Noll Campbell von der Universität Indianapolis, dass ein kausaler Zusammenhang zwar schlüssig, aber nicht bewiesen ist. Sie empfehlen, prospektive Studien durchzuführen, bei denen anticholinerge Medikamente abgesetzt (Deprescribing) und die Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten untersucht werden. Es müssten sichere Strategien für die Optimierung der Medikation älterer Menschen gefunden werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa