Pharmazeutische Zeitung online
Apothekensterben

Weitere Protestaktionen sollen folgen

Mit ihrem heutigen Aktionstag stehen die Apotheken in Schleswig-Holstein nicht allein da. Die ABDA unterstützt die Proteste und kündigt eine Eskalation in der Öffentlichkeitsarbeit an, allerdings noch ohne weitere Details.
Daniela Hüttemann
09.05.2023  15:30 Uhr

Kurz vor der Kommunalwahl am kommenden Sonntag hatte der Apothekerverband Schleswig-Holstein relativ kurzfristig seine Mitglieder zu einem Protesttag am heutigen Dienstag aufgefordert – nach dem medial erfolgreichem Streik vergangenen Oktober. »Viele Kollegen haben sich kreativ am Aktionstag beteiligt und das Gespräch mit der Lokalpolitik und den Kunden gesucht«, resümiert der Verbandsvorsitzende Hans-Günter Lund gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. »Von Kundenseite kommt uns viel Verständnis entgegen.« Auch Presseanfragen gebe es einige. Er sprach von einer ähnlich guten Resonanz wie vergangenen Oktober, auch wenn vorher zum Teil Bedenken geäußert wurden, unter anderem im Rahmen der konstituierenden Sitzung der neu gewählten Kammerversammlung Schleswig-Holsteins letzten Mittwoch in Kiel.

Die ABDA hatte am Dienstagmorgen verlauten lassen, sie unterstütze den heutigen Protesttag »auf allen Ebenen« und betonte, dass die Notdienstversorgung sichergestellt war. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV) Hans-Peter Hubmann kündigte an, die Apothekerschaft werde in den nächsten Wochen immer lauter werden, um ihre Forderungen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik deutlich zu kommunizieren. Weitere Details der Eskalationsstrategie sind allerdings immer noch nicht bekannt. Am 6. Juni, einen Tag vor dem Tag der Apotheke, wird es eine Pressekonferenz geben, hatte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bei ihrem letzten Facebook-Live-Talk angekündigt. In der Woche darauf soll ein Protesttag folgen. Der letzte deutschlandweite »Apothekenstreik« war 2006.

Kammer- und verbandsaktive Apothekerinnen und Apotheker hatten ihre Kollegen in den vergangenen Monaten immer wieder dazu aufgefordert, das Gespräch mit ihren jeweiligen Lokalpolitikern und Bundestagsabgeordneten zu suchen. Nicht zuletzt ein Telefongespräch zwischen Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte erst kürzlich gezeigt, wie erschreckend schlecht sich die Politik mit der Apothekenvergütung und den derzeit möglichen Mitarbeiter-Gehältern auskennt.

»Seit Monaten weisen wir in der Öffentlichkeit und in persönlichen Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern darauf hin, wie angespannt die Lage in den Apotheken ist«, betonte nun Hubmann und verwies auf die Leistungen während der Pandemie und nun das Lieferengpass-Management. »Auch in dieser Situation ziehen die Apotheken den Karren aus dem Dreck – das zeigt sich derzeit bei der Versorgung mit Antibiotikasäften für Kinder, die die Apothekenteams nun über Importe organisieren. Die Politik will uns bei diesem Einsatz aber nicht unterstützen. Ganz im Gegenteil: Seit Februar gibt es eine Honorarkürzung. Damit die Apotheken wirtschaftlich tragbar bleiben, brauchen sie nach elf Jahren aber unbedingt eine Erhöhung ihres Honorars.«

Politische Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit finden Apotheken unter apothekenkampagne.de. Die Forderungen der Apothekerschaft sind hier zusammengefasst. Dort findet sich auch eine Argumentationshilfe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa