Pharmazeutische Zeitung online
Semaglutid

Weitere Indikation für Ozempic in den USA

Das Semaglutid-haltige Präparat Ozempic® hat in den USA eine Zulassungserweiterung erhalten: Auch der Schutz vor einer Verschlechterung einer chronischen Nierenerkrankung steht nun dort in der Indikationsliste des Blockbusters.
Annette Rößler
31.01.2025  16:20 Uhr

Studien haben mittlerweile zahlreiche Wirkungen von GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) gezeigt, die über das erste Anwendungsgebiet als Mittel zur glykämischen Kontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hinausgehen. Da es für eine Indikationserweiterung aber hohe regulatorische Anforderungen gibt, ist die Liste der zugelassenen Indikationen, etwa beim Klassenprimus Semaglutid, dagegen vergleichsweise kurz. In den USA ist sie jetzt um einen Punkt erweitert worden.

Wie Hersteller Novo Nordisk mitteilte, hat die US-Zulassungsbehörde FDA ihm für Ozempic eine Zulassungserweiterung um die Indikation Reduktion des Risikos der Verschlechterung einer bestehenden Nierenerkrankung, Nierenversagen und Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und chronischer Nierenerkrankung erteilt. Ausschlaggebend waren die Ergebnisse der FLOW-Studie.

Damit hat Ozempic in den USA nun drei Indikationsgebiete. Neben dem genannten sind dies die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit T2D (ergänzend zu Diät und Bewegung) und die Reduktion des Risikos für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod bei Erwachsenen mit T2D und bekannter Herzerkrankung.

Schaut man in die deutsche Fachinformation von Ozempic, findet man dagegen als Anwendungsgebiet nur die Behandlung des unzureichend kontrollierten T2D bei Erwachsenen als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität. Die kardiovaskuläre Risikoreduktion fehlt beim europäischen Ozempic ebenso wie beim Schwesterpräparat Wegovy®, das zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas eingesetzt wird. Letzteres wollte der Hersteller im vergangenen Jahr ändern, doch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) lehnte eine entsprechende Indikationserweiterung ab.

Dass bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas infolge einer Gewichtsreduktion auch das Herz-Kreislauf-Risiko sinke, liege auf der Hand und es brauche dafür keine eigene Indikation, lautete damals die sinngemäße Begründung der EMA. Ob Novo Nordisk nach dieser Erfahrung die Zulassungserweiterung, die man jetzt in den USA erhalten hat, in Europa überhaupt anstreben wird, bleibt abzuwarten. Derzeit liegt der EMA kein entsprechender Antrag vor.

Aus wirtschaftlichen Gründen könnte es für den Hersteller ohnehin nur dann wichtig sein, wenn sich ein Ende der großen Nachfrage nach Semaglutid-haltigen Präparaten abzeichnete. Das ist aber momentan ganz und gar nicht der Fall.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa