Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aktion bei DAT-Eröffnung

Weiße Kittel als Zeichen der Geschlossenheit

Als sichtbares Zeichen der Geschlossenheit gegen die Reformpläne sollen die Delegierten beim anstehenden Apothekertag in München einheitlich in weißen Kitteln erscheinen. Insbesondere soll dieses Signal Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gelten, der bei der Eröffnung sprechen wird – erneut per Videoschalte.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 02.10.2024  09:22 Uhr

»In dieser politisch brisanten Lage wird es wichtig sein, dass die Hauptversammlung auch optisch ein deutliches Signal an die Politik sendet«, heißt es von der ABDA. »Insbesondere während der Zuschaltung des Ministers soll die Hauptversammlung geschlossen und gemeinsam auftreten.«

Zur Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, 9. Oktober, werden daher kurz vor dem geplanten Videoauftritt von Lauterbach für alle Delegierten Kittel verteilt, die die ABDA hat produzieren lassen. Auf der Brust ist das rote Apotheken-A zu sehen, den Rücken ziert der Claim: »Weil wir gebraucht werden. Die Apotheke

Damit zum geplanten Auftritt des Ministers gegen 13 Uhr möglichst viele Delegierte entsprechend ausgestattet sind, bittet die ABDA um frühzeitiges Erscheinen ab 12 Uhr im Eingangsbereich der Halle C6. Die Kittel sollen vor dem offiziellen Beginn des Apothekertags verteilt werden können.

Geplant ist, dass ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening die Anwesenden begrüßt, anschließend folgt Lauterbachs Auftritt. Anders als die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU), die bei der Eröffnung ebenfalls zu den Delegierten sprechen wird, wendet sich der Minister lediglich digital an die Apothekerschaft – was nichts Neues ist; Lauterbach hat es bislang kein einziges Mal in Präsenz zu einem Apothekertag geschafft.

Der Minister dürfte mit sichtbarem Protest rechnen. Schon vergangenes Jahr in Düsseldorf trugen die Delegierten während seines Videoauftritts auffällige Warnwesten mit dem Schriftzug »Apotheken stärken. Jetzt«.

ApoRG-Eckpunkte beim DAT in Düsseldorf

Damals hatte Lauterbach politischen Zündstoff im Gepäck: Er skizzierte Eckpunkte seiner Reformpläne, die er kurz zuvor über die FAZ lanciert hatte und die in Form des Entwurfs zum Apothekenreform-Gesetz (ApoRG) inzwischen vor dem Bundeskabinett feststecken. Zentraler Inhalt des Entwurfs ist die geplante »Apotheke light«, die nicht nur von der Apothekerschaft abgelehnt wird, sondern auch in weiten Teilen der Politik als größter Bremsklotz des Vorhabens gilt.

Lauterbach selbst hält aber daran fest und stellt die gesamte Reform infrage, sollte dieser Baustein nicht durchkommen. Ob der Minister in diesem Jahr erneut derlei Überraschungen dabei hat und wenn ja, welche, wird sich am Mittwoch zeigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa