Pharmazeutische Zeitung online
Zahnspange fürs Kind

Was zahlt die Kasse, was nicht?

Die neuen Eckzähne des Kindes brechen aber weit oben durch: Fehlstellungen wie diese kann eine Zahnspange beheben. Eltern fragen sich: Wie teuer wird's – und wann zahlt die Krankenkasse?
dpa
30.07.2024  07:00 Uhr

Schiefe Zähne, Lücken, Überbiss: Zahnfehlstellungen können zum medizinischen Problem werden. Zum Beispiel, wenn sie die Zähne so versetzt stehen, dass eine gründliche Pflege – und damit ein guter Kariesschutz – zur Herausforderung wird. 

Die gute Nachricht: Zähne auf Abwegen lassen sich in aller Regel mit einer festen oder losen Zahnspange an die richtige Stelle bringen. Die schlechte Nachricht: So eine kieferorthopädische Behandlung kann schnell teuer werden, wenn Eltern und Kind mehr als die einfache Kassen-Variante wollen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wann sollte ein Kind zum Kieferorthopäden?

In einem Alter von neun bis zehn Jahren sollte jedes Kind einmal beim Kieferorthopäden oder der Kieferorthopädin gewesen sein, lautet der Rat der Initiative Pro Dente. So lassen sich behandlungsbedürftige Fehlstellungen frühzeitig erkennen. Die Behandlung selbst beginnt dann in aller Regel im Alter zwischen 10 und 13 Jahren.

Wann trägt die Krankenkasse die Kosten einer Zahnspangen-Behandlung?

Das hängt vom Schweregrad der Fehlstellung ab. Kieferorthopädinnen und -orthopäden teilen sie in fünf kieferorthopädische Indikationsgruppen, kurz: KIG, ein. Die Kosten für die Zahnspange trägt die gesetzliche Krankenversicherung nur bei den KIG 3, 4 und 5, erklärt das Portal »Kostenfalle Zahn« der Verbraucherzentralen. Eine weitere Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Kasse ist, dass die Behandlung vor Vollendung des 18. Lebensjahrs stattfindet.

Ein Problem: Auch bei Fehlstellungen der KIG 2 kann es aus medizinischer Sicht manchmal sinnvoll sein, sie korrigieren zu lassen. Familien müssen das dann allerdings aus eigener Tasche zahlen, so die Verbraucherzentralen. Sie geben den Tipp, beim Kieferorthopäden nachzufragen, ob tatsächlich Risiken bestehen, wenn dann keine Behandlung durchgeführt wird. Denn: Oft verlaufen die Grenze zwischen medizinischer Notwendigkeit und ästhetischen Gründen fließend, so »Kostenfalle Zahn«. Übrigens: Sind Familien sich unsicher, haben sie das Recht auf eine Zweitmeinung eines anderen Kieferorthopäden.

Bei privat versicherten Kindern hängt es vom Tarif ab, in welchem Umfang die Krankenversicherung die Kosten für eine Zahnspangen-Behandlung trägt.

Wenn die gesetzliche Kasse zahlt: Kommen dann keinerlei Kosten auf die Eltern zu?

Doch: »Kostenfalle Zahn« weist darauf hin, dass Eltern 20 Prozent der Behandlungskosten als Eigenanteil leisten müssen. Bei mehr als einem Kind in kieferorthopädischer Behandlung reduziert sich dieser Anteil auf 10 Prozent.

So läuft es ab: Bevor das Kind die Spange bekommt, muss Kieferorthopäde oder -orthopädin einen Behandlungsplan aufsetzen, der auch eine Art Kostenvoranschlag ist. Erst wenn die Krankenkasse diesen Plan genehmigt hat, kann es losgehen. Den Eigenanteil können sich Eltern nach Abschluss der Behandlung von

der Krankenkasse zurückerstatten lassen – allerdings nur, wenn der Nachwuchs die Therapie auch durchgezogen hat.

Die Verbraucherzentrale rät, alle Unterlagen und Rechnungen im Original zu sammeln und am Ende der Behandlung auf eine Abschlussbescheinigung zu bestehen. Diese Dokumente reichen Eltern dann bei der Krankenkasse ein. Vorher fragen sie dort am besten nach, ob es für die Rückerstattung ein spezielles Formular gibt.

Und was ist mit kostenpflichtigen Extras?

Geht es um die Zahnspange, trägt die Krankenkasse nur die Kosten für die einfachste Variante. Was darüber hinausgeht – wie Keramik- oder Minibrackets, eine Bracketversiegelung oder ein digitaler Gebissabdruck – müssen Familien selbst zahlen. Diese Zusatzleistungen sind medizinisch nicht notwendig, sondern sollen mehr Ästhetik oder vermeintlich mehr Komfort bringen, so »Kostenfalle Zahn«.

Wichtig: Der Kieferorthopäde oder die Kieferorthopädin darf eine Kassenbehandlung nicht verweigern oder von privaten Zusatzleistungen abhängig machen, stellt die Verbraucherzentrale klar. Entscheiden sich Eltern für Extraleistungen, sollten sie auf einen Behandlungsvertrag bestehen, in dem Leistungen und Kosten genau aufgeschlüsselt sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ElternKinder

Mehr von Avoxa