Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachlese DAT 2023

Was wurde eigentlich aus..?

Der Deutsche Apothekertag (DAT) steht vor der Tür. Die Delegierten der Kammern und Verbände haben ein dichtes Programm, die PZ wird ausführlich aus München berichten. Doch was ist aus den Anträgen aus dem vergangenen Jahr geworden? Die ABDA hat jetzt ihren »Fortschreibungsbericht« vorgelegt.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 20.09.2024  14:00 Uhr

Card-Link-Alleingang des BMG

Im Block Digitalisierung hatte der Apothekertag 2023 vor einer »Goldgräberstimmung« im Markt gewarnt, insbesondere bei der Einführung des E-Rezepts und Plattformen mit Pseudo-Arztkontakt. Die ABDA verweist im Bericht auf den Alleingang des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in der Gematik: Das Card-Link-Verfahren wurde gegen die Stimmen aller anderen Gesellschafter durchgeboxt.

Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) wurde den Krankenkassen die Möglichkeit eingeräumt, Versicherte auf Grundlage von Abrechnungsinformationen zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu beraten. Der DAT hatte sich klar dagegen ausgesprochen und auf das Projekt ARMIN verwiesen. Doch der Gesetzgeber hat sich bekanntlich nicht abbringen lassen.

Kurz vor dem DAT 2023 hatte Lauterbach die ersten Eckpunkte für seine geplante Apothekenreform vorgelegt – ohne die seit langem von den Apotheken geforderte Honorarerhöhung. Die ABDA hält weiterhin an ihrer Forderung nach einer Erhöhung des Fixums fest, während Lauterbach inzwischen eine Umschichtung beim Honorar vorsieht. Doch aktuell wird sein Apotheken-Reformgesetz (Apo-RG) in der Ampelkoalition blockiert, der Entwurf wird sicher wieder Thema beim diesjährigen Apothekertag sein. Dazu zählen Themen wie die Dynamisierung, eine Sicherstellungspauschale und die Wiederfreigabe von Skonti.

Kampf gegen Null-Retax

Im Kampf gegen Nullretaxationen konnte die ABDA mit dem ALBVVG erste Erfolge verbuchen, das Thema soll aber laut Bericht weiter im Blickfeld bleiben. Beim Entlassmanagement wurde mit den Ersatzkassen eine Regelung gefunden, die Verhandlungen mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) sind dagegen gescheitert, die Schiedsstelle wurde angerufen.

Beim potenziellen Retax-Grund »fehlende Berufsbezeichnung« bei E-Rezepten konnte der DAV eine Friedenspflicht mit den Kassen aushandeln. Intensiven Gesprächen mit dem GKV-SV und auch der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zu technischen Lösungen laufen weiterhin. Das BMG ist teilweise eingebunden.

Keine Änderungsbedarf sieht das Ressort von Karl Lauterbach bei den Grenzen für OTC-Werbung. Die ABDA forderte eine Angleichung des Heilmittelwerbegesetzes an europäisches Recht.

Erhalten bleibt das Thema Impfen in Apotheken. Über eine Verstetigung der Infrastruktur sowie weitere mögliche Impfangebote soll bei der ABDA-Mitgliederversammlung im Dezember gesprochen werden. Auch der Gesetzgeber könnte den Spielraum hier noch erweitern. Dasselbe gilt für Testung mit In-vitro-Diagnostika. Der Entwurf zum ApoRG sieht entsprechende Anpassungen vor. Aber das Gesetz hängt noch in der Warteschleife und wird auch bis zum DAT 2024 vermutlich nicht durchs Kabinett kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa