Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachlese DAT 2023

Was wurde eigentlich aus..?

Der Deutsche Apothekertag (DAT) steht vor der Tür. Die Delegierten der Kammern und Verbände haben ein dichtes Programm, die PZ wird ausführlich aus München berichten. Doch was ist aus den Anträgen aus dem vergangenen Jahr geworden? Die ABDA hat jetzt ihren »Fortschreibungsbericht« vorgelegt.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 20.09.2024  14:00 Uhr

Die Apotheken hatten sich beim DAT 2023 in Düsseldorf unter anderem mehr Freiheiten bei den Austauschregeln zur Bewältigung der Lieferengpässe gewünscht. Laut ABDA konnten hier »Teilerfolge« insbesondere mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) erzielt werden. Damit wurde nämlich § 129 Sozialgesetzbuch V (SGB V) bezogen auf Kinderarzneimittel um die Option des Austauschs der Darreichungsform sowie der Herstellung und Abgabe einer Rezeptur anstatt des verordneten Fertigarzneimittels erweitert.

Im Bestreben, eine aut-simile-Regelung für alle akut benötigten Arzneimittel zuzulassen, um Patienten in Notsituationen mit einem pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Arzneimittel ohne Rücksprache mit dem Arzt zu versorgen, gab es noch keinen Durchbruch. Die »erweiterten Austauschregelung« würden zwar kontinuierlich bei politischen Entscheidungsträgern vorgebracht – bisher aber noch »ohne positive Resonanz«.

Was den »Plan zur Risikovorsorge für versorgungskritische Arzneimittel« betrifft, kann zumindest auf die »High-Level-AG« verwiesen werden, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Beobachtung der Versorgungslage eingerichtet hat.

Zweifelhaftes Lieferengpassgesetz

Der Apothekertag hatte den Gesetzgeber auch dazu aufgefordert, die Produktion von lebenswichtigen Wirkstoffen und Arzneimitteln zurück in die EU zu holen. Die ABDA verweist zwar auf das Lieferengpassgesetz (ALBVVG), zeigt sich von den Ergebnissen aber ernüchtert: Bei den neuen Rabattvertragsausschreibungen aus der Antibiotikagruppe erhielten viele der sogenannten »EU-Lose« keinen Zuschlag.

Mit einem klaren Votum hatte sich der Apothekertag 2023 gegen ein Dispensierrecht für Ärzte im Notdienst ausgesprochen. In der Zwischenzeit hat Minister Lauterbach sein Notfall-Gesetz durchs Kabinett gebracht, das jetzt im Bundestag beraten wird. Und hier ist für den Fall, dass kein Versorgungsvertrag mit einer Apotheke zustande kommt, tatsächlich ein Dispensierrecht von Ärzten in Notdienstpraxen vorgesehen. Die ABDA wird sich im laufenden Gesetzgebungsverfahren weiter dagegen positionieren.

Verschiedene andere Themen hat die ABDA mit in die Gespräche auf EU-Ebene genommen: eine Verpflichtung zur bedarfsgerechten Belieferung seitens der Hersteller oder die drohende Entlassung antimikrobieller Wirkstoffe und einzelner Schmerzmittel aus der Verschreibungspflicht zählen dazu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa