Pharmazeutische Zeitung online
Bluthochdruck

Was tun, wenn die Medikamente nicht wirken?

Eine therapieresistente Hypertonie kann verschiedene Ursachen haben. Ein neues Kapitel in der überarbeiteten Patientenleitlinie »Bluthochdruck« gibt Antworten auf die Frage, was zu tun ist, wenn eine antihypertensive Therapie nicht anschlägt.
Daniela Hüttemann
03.04.2024  16:00 Uhr

Von einem therapieresistenten Bluthochdruck spricht man, wenn die übliche Behandlung nicht ausreichend wirkt, der mit dem Arzt vereinbarte Zielwert für den Blutdruck also nicht erreicht wird, obwohl bereits drei verschiedene Blutdrucksenker in der höchsten verträglichen Dosis verordnet wurden. In der Regel sind das ein ACE-Hemmer oder ein Sartan, ein Calciumkanal-Blocker sowie ein Thiazid-artiges Diuretikum wie Chlortalidon oder Indapamid.

Die Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie (Stand 2023) empfiehlt, dass Arzt und Patient gemeinsam prüfen sollen, weshalb die bisherige Behandlung nicht ausreicht. Auch in der Apotheke kann man nachforschen, woran es liegt – auch wenn das die Leitlinie nicht explizit vorgibt. Ursachen kann es verschiedene geben.

Als erstes nennt die Patienten-Leitlinie Non-Adhärenz (»Es fällt Ihnen schwer, die drei Blutdruckmedikamente täglich wie ärztlich verordnet einzunehmen.«) Genau diese Frage könnte auch das Apothekenpersonal stellen und Hilfestellung anbieten, zum Beispiel Dosetten, Erinnerungshilfen, einen anderen Einnahmezeitpunkt oder nach Rücksprache mit dem Arzt die Tablettenlast falls möglich zu reduzieren.

Die zweite mögliche Ursache könnte bei einer Medikationsanalyse auffallen: andere Medikamente, die entweder die Wirkung der blutdrucksenkenden Arzneimittel abschwächen oder selbst den Blutdruck zusätzlich erhöhen, zum Beispiel Corticosteroide. In einem solchen Fall muss der Arzt entscheiden, was zu tun ist. Ebenso kann er abklären, ob eine bisher unerkannte Erkrankung dahintersteckt, die den Blutdruck in die Höhe treibt, zum Beispiel eine Schlafapnoe, Schilddrüsen- oder Nierenerkrankung.

Besser auf Salz, Zigaretten, Alkohol und Energy Drinks verzichten

Zudem sollte man beim Patienten nachfragen, ob die nicht medikamentösen Maßnahmen ausreichend eingehalten werden, also Salz- und Gewichtsreduktion, viel Bewegung, gesunde Ernährung und Rauchverzicht. Ebenso können sich Alkohol und Energy-Drinks negativ auf den Blutdruck auswirken.

Nicht zuletzt können auch die selbst gemessenen Blutdruckwerte falsch sein. Das Gerät kann kaputt oder die Manschette zu klein sein oder die Messtechnik stimmt nicht. Möglicherweise ist der Patient beim Messen in der Arztpraxis sehr aufgeregt oder die Ruhezeit vor der Messung wird nicht eingehalten. In der Apotheke kann man als pharmazeutische Dienstleistung die standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck anbieten, das Messgerät des Patienten überprüfen und gegebenenfalls ein neues anbieten.

Die Patienten-Leitlinie rät, offen und ehrlich über die oben genannten Punkte zu sprechen. »Es geht nicht darum, Sie zu kritisieren, sondern darum, Ihnen zu helfen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen«, heißt es dort. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel mit Unterstützungsangeboten (»Wie schaffe ich es, an meiner Behandlung dran zu bleiben?«).

Welches Medikament zur Therapieintensivierung?

Erst wenn diese Ursachen ausgeschlossen oder behoben sind, sollte die Therapie gegebenenfalls um ein weiteres Medikament erweitert werden. Zuvor empfiehlt die Leitlinie eine zusätzliche Langzeit-Blutdruckmessung. 

Als viertes Antihypertensivum kommen Aldosteron-Antagonisten, Alphablocker oder Betablocker infrage – welches gewählt wird, hängt vor allem von der Nierenfunktion ab. Ist diese gut und sind die Kalium-Werte in Ordnung, ist ein Aldosteron-Antagonist Mittel der Wahl. Bei einer chronischen Nierenerkrankung und einer GFR unter 45 ml/min kommen die anderen beiden Wirkstoffklassen infrage, je nach Komorbiditäten Alphablocker (bei Männern mit gutartiger Prostatavergrößerung) oder Betablocker (bei koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder nach einem Herzinfarkt).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa