Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz und Depression

Was sie verbindet, was sie unterscheidet

Depression und Demenz zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen und treten oft gemeinsam auf. Depression ist ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz, kann aber auch eine bestehende Demenz verschlechtern.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 20.02.2019  08:00 Uhr

»Eine Depression verdoppelt das Risiko für eine Alzheimer-Demenz, kann aber auch ein Frühsymptom sein oder sich als Reaktion auf die Diagnose einstellen«, erklärte Dr. Silke Wunderlich, Klinik für Neurologie des Klinikums rechts der Isar, München, bei der dezentralen Fortbildung der Bayerischen Landesapothekerkammer in München. Demenz und Depression könnten auch zufällig gemeinsam bei einem Patienten auftreten. Depressive Störungen beeinträchtigen die Kognition, Alltagsfunktionen und soziale Kompetenz von Demenzkranken und lassen diese stärker dement erscheinen.

Wenn ausgeprägte kognitive Defizite bei einem depressiven Patienten vorliegen, sprechen Ärzte von einer »depressiven Pseudodemenz«. Die Neurologin nannte Merkmale, die deren Abgrenzung von einer Alzheimer-Demenz ermöglichen. Dazu gehören ein rascher Beginn der Symptome, eine Dauer unter sechs Monaten und das Auftreten der Depression vor kognitiven Defiziten. Aufschlussreich seien die Äußerungen des Patienten, sagte Wunderlich: »Ein depressiver Mensch wird eher über seine Gedächtnisprobleme klagen, während ein Demenzpatient diese eher negiert.«

Deutliche Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit über den Tag mit einem Morgentief sowie Leistungsschwankungen bei kognitiven Tests gleichen Schwierigkeitsgrades sprechen ebenfalls für eine Depression. Anders als bei Demenz könnten depressive Patienten ihren Alltag jedoch bewältigen, betonte die Neurologin. Sie müssten unbedingt antidepressiv behandelt werden.

Keine Trizyklika bei Demenz

Antidepressiva sind bei Patienten mit Demenz in etwa so wirksam wie bei Patienten ohne Demenz, verdeutlichte Apothekerin Dr. Kirsten Dahse von der Johannes-Apotheke, Gröbenzell, und nannte eine Number needed to treat (NNT) von 5. Das bedeutet, dass bei jedem fünften Patienten das Therapieziel mit Antidepressiva erreicht wird.

Trizyklika wie Amitriptylin, Imipramin oder Clomipramin sind bei Demenzkranken unbedingt zu vermeiden, da sie anticholinerg wirken und die geistige Leistungsfähigkeit weiter verschlechtern können. Zu bevorzugen seien SSRI wie Sertralin oder Citalopram sowie neuere Wirkstoffe wie Mirtazapin oder Venlafaxin. Dahse empfahl: Antidepressiva in möglichst niedriger Dosis starten, dann auftitieren und wenn nötig ausschleichen, aber nicht abrupt absetzen.

Schlafstörungen bis hin zur Umkehr des Tag-Nacht-Rhythmus sind ein großes Problem bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Laut neueren Studien wirke Mirtazapin bei Demenzkranken nicht sedierend und eigne sich daher nicht zur Behandlung von Schlafstörungen, erklärte die Fachapothekerin für Klinische Pharmazie. Auch Melatonin sei nicht wirksam. Benzodiazepine sind als Schlafhilfen für Demenzpatienten ungeeignet, da sie die Kognition weiter verschlechtern und zudem paradoxe Reaktionen auslösen können.

Aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils könne man Melperon und Pipamperon in niedriger Dosierung bei Schlafstörungen einsetzen. In der Beratung sollten Apotheker darauf achten, dass die Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil und Rivastigmin Schlafstörungen auslösen, während Galantamin und Memantin Somnolenz hervorrufen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa