Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lenalidomid-Generika

Was müssen Apotheken beim T-Rezept beachten?

Das teratogene Krebsmittel Lenalidomid (Revlimid®) wird generisch – die Vordrucke des T-Rezepts bleiben gültig. Allerdings müssen Ärzte bei der Verordnung dann demnächst einen Satzteil streichen und die Apotheker den passenden Beipackzettel aushändigen, informiert das BfArM.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.02.2022  17:00 Uhr

Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte am heutigen Freitag informiert, werden Lenalidomid-Generika in Kürze verfügbar sein. Tatsächlich kündigte fast zeitgleich Novartis/Sandoz die Markteinführung von »Lenalidomid Hexal®« an. Während sich dieses Präparat noch nicht in der ABDA-Datenbank findet, sind bereits Generika von AbZ und Ratiopharm vertreten.

»Apotheken sind dann in vielen Fällen verpflichtet, anstelle des verordneten Arzneimittels ein preisgünstigeres Arzneimittel abzugeben«, teilte das BfArM mit. Allerdings ist dabei noch ein Detail zu beachten: Bislang ist in der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) nur von dem einen Fertigarzneimittel die Rede. In § 3a Absatz 2 Satz 1 wird nach dem Wort »Fachinformation« nun das Wort »des« durch das Wort »eines« ersetzt und die Wörter »und die aktuelle Gebrauchsinformation des entsprechenden Fertigarzneimittels« werden gestrichen. Dieser Änderung hat der Bundesrat bereits vor einer Woche zugestimmt. In Kraft tritt sie laut BfArM jedoch voraussichtlich erst Anfang März.

Der Text auf dem T-Rezept soll ebenfalls angepasst werden, das heißt, es wird neue Vordrucke geben. Damit aber in der Zwischenzeit die Versorgung der Patienten gesichert bleibt, behalten die bisherigen Vordrucke ihre Gültigkeit, betont das BfArM. In dieser Übergangszeit können Lenalidomid-Generika rechtssicher verschrieben werden, wenn die verschreibende Person namentlich ein Lenalidomid-Generikum verschreibt und den Austausch gegen ein anderes entsprechendes Arzneimittel durch Ankreuzen des Aut-idem-Feldes ausschließt. Der Satzteil »…sowie die aktuelle Gebrauchsinformation des entsprechenden Fertigarzneimittels…« im zweiten Pflichtfeld muss nicht gestrichen werden.

Das ändert sich allerdings, sobald die Änderung der AMVV in Kraft tritt. Zwar dürfen dann weiterhin die alten Vordrucke genutzt werden, doch jetzt muss der Arzt den Satzteil »…sowie die aktuelle Gebrauchsinformation des entsprechenden Fertigarzneimittels…« im zweiten Pflichtfeld streichen, sofern sie den Austausch des verschriebenen Arzneimittels nach der Aut-idem-Regelung ermöglichen möchten.

Ärzte müssen Patienten dann nur noch das notwendige medizinische Informationsmaterial gemäß der Fachinformation auszuhändigen. Hierfür steht bereits harmonisiertes Schulungsmaterial für die Generika zur Verfügung. Ärzte sind dann nicht mehr wie bislang verpflichtet, auch die Gebrauchsinformation des verschriebenen Fertigarzneimittels abzugeben. Das muss dann die Apotheke übernehmen, sprich sie muss darauf achten, auch die passende Packungsbeilage abzugeben.

Über Retaxationen verliert das BfArM kein Wort, doch ist zu befürchten, dass die Krankenkassen es beanstanden könnten, wenn der geänderte Satzteil nicht gestrichen wurde.

Lenalidomid ist zugelassen zur Therapie von Patienten mit Multiplem Myelom, myelodysplastischem Syndrom, Mantelzell-Lymphom oder follikulärem Lymphom.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa