Pharmazeutische Zeitung online
Psychisches Wohlbefinden

Was macht uns glücklich und zufrieden?

Die Global-Flourishing-Studie analysiert das Wohlbefinden in 22 Ländern. Sie liefert neue Daten darüber, was Menschen erfüllt und was nicht. Einfluss auf die Lebensqualität haben Ehe, Job und Spiritualität. Andere Aspekte sind überraschend und sollten Gesellschaft und Politik zum Nachdenken bringen.
Jennifer Evans
07.05.2025  12:00 Uhr

Junge Menschen sind unglücklicher

Für beunruhigend halten die Forschenden das globale Gesamtmuster: Jungen Menschen geht es heute nicht mehr so gut wie früher. Es sei möglich, dass es aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen heute einfach schwieriger ist, jung zu sein, das Wohlbefinden aber mit dem Alter wieder zunehme. Auch wenn die Ursachen wahrscheinlich vielfältig seien, würden die Probleme mit der psychischen Gesundheit junger Erwachsener eindeutig zunehmen, heißt es.

Nicht überraschend: Wer als Kind gesund war, in stabilen Verhältnissen lebte und gute Beziehungen zu den Eltern hatte, steht im Erwachsenenleben auch beim Flourishing meist besser da. Dagegen sind negative Erfahrungen wie Missbrauch oder das Gefühl, als Kind ein Außenseiter gewesen zu sein, mit einem deutlich niedrigeren Wohlbefinden assoziiert. Allerdings ist in Deutschland eine Ausnahme zu beobachten: Ein schlechter Gesundheitszustand in der Kindheit führt zu mehr Wohlbefinden im Erwachsenenleben. Weshalb das so ist und ob man dabei von Resilienz sprechen kann, ist der Studie zufolge allerdings unklar. Wichtig erscheine, Reaktionen auf Widrigkeiten und Leiden zu verstehen, um diese bestenfalls umzuwandeln, wenn sie sich nicht beseitigen ließen.

Die höchste Selbsteinschätzung bei vielen Indikatoren gaben Menschen aus Indonesien, Mexiko und den Philippinen ab, die niedrigsten Werte waren in Japan, der Türkei und dem Vereinigten Königreich zu finden. Deutschland ist im oberen Mittelfeld zu finden. Generell bewerten Personen aus Nationen mit hohem Einkommen wie Schweden und den USA materiellere Aspekte des Wohlbefindens, wie beispielsweise finanzielle Sicherheit, höher, während Menschen aus Ländern mit mittlerem Einkommen andere Aspekte betonen. Dort stuften die Umfrageteilnehmenden prosoziale Verhaltensweisen sowie die Bedeutung enger Beziehungen als bedeutender ein. Dies deute darauf hin, dass materielle und soziale Aspekte des Wohlbefindens nicht unbedingt übereinstimmten, heißt es.

In der Krise ist Wohlergehen bedeutsam

Ziel dieser Längsschnitt-Panelstudie ist es, Einblicke in die komplexe Natur des menschlichen Wohlbefindens zu erlangen. In einer Welt voller Krisen, die das individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen bedrohten, sei dies sowohl für die Gesellschaft als auch für die Politik von zentraler Bedeutung.

Die Befragungen finden daher fünf Jahre lang jährlich mit denselben Personen aus denselben Ländern statt. Das sind Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Kenia, Mexiko, Nigeria, Philippinen, Polen, Südafrika, Spanien, Schweden, Tansania, Türkei, Vereinigtes Königreich und die USA. Laut Studie repräsentieren sie fast die Hälfte der Weltbevölkerung. Jedoch weist das Team der Forschenden darauf hin, dass Selbstauskünfte stets mit Verzerrungen verbunden sind, die je nach kulturellem Kontext unterschiedlich ausfallen können.

Doch eine erste Vermutung stellten die Studienautorinnen und -autoren dennoch an: Das gewünschte Ergebnis ist demnach vermutlich eine Gesellschaft, die sowohl ein hohes Maß an wirtschaftlicher Entwicklung als auch ein hohes Maß an Sinnerfüllung aufweist. Die Frage sei nur, wie sich dies erreichen lasse. Klar ist, dass ein Verständnis darüber, wie sich Wohlbefinden weltweit und innerhalb verschiedener Bevölkerungsgruppen verteilt, uns dabei hilft zu erkennen, welche Menschen auf welche Weise Unterstützung benötigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa