Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Management

Was macht gute Apothekenführung aus?

KI, neue Aufgaben, Personalmangel: Die Apotheken stecken in einem großen Transformationsprozess. Was das für die Führungskräfte bedeutet, besprach ein Panel bei der Expopharm.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.09.2025  09:30 Uhr

Die Talkrunde stand unter dem Motto »Frauen. Führung. Zukunft«. Doch waren sich die Teilnehmerinnen einig, dass es in einer so frauengeprägten Branche wie den Apotheken gar nicht so um Unterschiede in männlicher oder weiblicher Führung geht. Dr. Christina Jagla, ehemalige angestellte Apothekerin und mittlerweile Unternehmerin, nannte gute Kommunikation und Wertschätzung als wichtige Führungsqualitäten. Tilly Duderstadt, Filialleitung einer Berliner Apotheke, sprach sich generell für mehr Diversität in Führungspositionen in Apotheken aus, nicht nur in männlich-weiblicher Hinsicht. 

Christiane Jubig, Head of Human Resources bei den Apotheken mit Herz, Berlin, betonte, gute Führungskräfte müssen Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und sich an neue Dinge herantrauen. Dem stimmte Steuerberaterin Carmen Brünig von ETL Advision zu. Die Anforderungen an Führung änderten sich. Es gebe neben den sinkenden Apothekenzahlen auch eine Tendenz hin zu größeren Apotheken, wo mehr Verantwortung delegiert werden muss. Neue Prozesse wie KI und pharmazeutische Dienstleistungen müssen eingeführt werden. »Dabei müssen Führungskräfte darauf achten, wie sie ihre Mitarbeitenden mitnehmen«, so Brünig. Sie rät Apothekenleiterinnen und -leitern, stärker zu netzwerken und sich auch in der eigenen Apotheke Verbündete zu suchen, denn niemand führe allein.

Duderstadt ist es wichtig, dass Führungskräfte die Werte des Unternehmens wie Empathie und Nachhaltigkeit selbst vorleben. Ernst nehmen sollte man auch regelmäßige Feedbackgespräche. »Gehen Sie dabei nicht nur in die Reflexion, sondern nehmen Sie auch spontane Ideen Ihrer Mitarbeitenden auf, wie wir die Apotheke innovativ gestalten können.«

Darüber hinaus ist es natürlich Aufgabe der Apothekenführung, sich die Kennzahlen regelmäßig anzuschauen, zum Beispiel die betriebswirtschaftliche Analyse (BWA) mit Rohgewinn, Wareneinsatz und Personalkosten, aber auch den Krankenstand, der viel über das Betriebsklima aussagt. Dann gelte es, für Entlastung zu sorgen und den Teamgeist zu stärken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa