Pharmazeutische Zeitung online
Technologie-Wandel

Was macht der Apotheker von morgen?

Technologisch passiert derzeit so viel, dass sich jeder Beruf fragen muss: Gibt es mich morgen noch? Da hilft nur, den Wandel anzunehmen und sich neu zu erfinden, ohne seine Werte und Kernaufgaben aufzugeben. Was bedeutet das für Apotheken?
Daniela Hüttemann
23.03.2024  14:00 Uhr

Die Apotheke versteht es wohl wie keine andere Institution, Tradition mit Moderne zu verbinden, meint Professor Dr. David Matusiewicz, Gesundheitsökonom an der FOM Hochschule Essen. Neue, disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz änderten derzeit so gut wie alle Berufe und auch die Apotheken müssten sich jetzt fragen, welche Rolle(n) sie in Zukunft übernehmen wollen, sagte er in seinem Vortrag »Apotheke der Zukunft« beim PZ-Management-Kongress und lieferte jede Menge Denkanstöße.

Der Ökonom sieht große Chancen für Apotheken: »Der smarte Apotheker trifft auf smarte Patienten.« Apotheker, Patient und Maschine würden in Zukunft in einem Dreiecksverhältnis miteinander kommunizieren. Ein besser informierter Patient finde dann in der Apotheke Experten, die seine Fragen und Probleme einordnen und lösen können, zum Beispiel selbst gemessene Blutzuckerwerte oder Schlafstörungen. 

Gerade in der Diagnostik und Prävention könnten Apotheken in Zukunft dank smarter Devices, Retina-Scans und KI-basierter Auswertungen deutlich mehr Aufgaben übernehmen und Ärzte entlasten.

Die Apotheke als Tankstelle der Gesundheit

Die Apotheke werde zur »Tankstelle der Gesundheit«: immer da, für alle offen. »Wo kann man sonst einen Akademiker ohne Termin treffen?«, so Matusiewicz und findet, man müsse Apotheken mehr Verantwortung übertragen, weg vom Arzt als Zentrum des Gesundheitswesens, wie es auch schon in anderen Ländern der Fall sei.

Die Technologie könne auch viele lästige Aufgaben wie Dokumentation erledigen und Informationen bereitstellen. Das schaffe wieder mehr Zeit für die Beratung, ob vor Ort oder per Telepharmazie. »Die Zeit, die Patient und Apotheker dann zusammen haben, wird zur echten Quality Time«, prophezeit Matusiewicz. Denn wenn auch die KI immer empathischer werde, bleiben menschliche Kontakte essenziell – »der Apotheker als Wirkstoff macht den Unterschied durch seine Betreuung«.

Mehr Geld im System durch Compliance-Förderung

Gerade in der Adhärenz-Förderung sieht Matusiewicz eine der wichtigsten Aufgaben. »Die größte Verschwendung im Gesundheitswesen ist die Non-Compliance.« Hier könnten Apotheker als Patienten-Coaches dem System sehr viel Geld sparen, mit dem die Beratung finanziert werden kann.

Er ermuntert Apotheken, selbst aktiv zu werden, gute Ideen einzubringen und umzusetzen und nicht darauf zu warten, dass sie von der Politik oder den Krankenkassen implementiert werden. »Bitten Sie nicht immer nur um Erlaubnis, überschreiten Sie auch mal eine rote Linie – nur so entstehen Innovationen und auch unternehmerischer Erfolg.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa