Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Service-Roboter

Was macht Charly in der Apotheke?

»Guten Tag. Was kann ich für Sie tun?« Charlys Stimme klingt etwas monoton, aber nicht unfreundlich. Charly ist ein humanoider Roboter vom Typ Pepper, der in einer deutschen Apotheke Kunden anspricht und manchmal sogar bedient. Bei der Expopharm war es dem Service-Roboter allerdings zu laut.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 26.09.2019  09:16 Uhr

Experten vom Kompetenzzentrum Usability der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg präsentierten und steuerten die Figur bei der Expopharm. »Roboter tauchen im Servicebereich häufiger auf. Interessant ist dabei die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine«, sagte Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Geschäftsstellenleiter des Kompetenzzentrums Region Nord, gegenüber der PZ. Er räumte gleich mit Missverständnissen auf: Service-Roboter könnten weder Mitarbeiter ersetzen noch das Fachkräfteproblem lösen. Charly sei auch kein voll autonomer Roboter. »Der Einsatz solcher Systeme führt aber dazu, dass sich Arbeitsformen verändern werden.«

Was macht der Roboter mit dem Kindchen-Schema-Kopf in der Rathaus Apotheke in St. Augustin? Seit April 2019 steht und rollt Charly etwa vier Stunden pro Woche im Eingangs- und Handverkaufsbereich der Apotheke. Das System begrüßt Kunden und spricht sie direkt an. Es kennt viele Produkte in der Freiwahl und sagt dem Kunden, in welchem Regal er das gewünschte Produkt finden kann. Er könne sogar Produktinformationen und einfache Beratungshinweise geben, berichtet Vaziri. Das System sei stark nutzerorientiert.

Hat der Kunde komplexere Fragen oder will ein Rezept einlösen, verweist der Roboter an die Apothekenmitarbeiter. Möglich sei auch, dass Charly einen Kunden künftig mit einem Mitarbeiter verbindet, der von seinem Home-Office aus eine Beratung anbietet. Mithilfe der Kamera am Kopf des Roboters kann dieser den Kunden sehen, mithilfe der Mikrofone mit ihm sprechen.

Der erste Prototyp wurde laut Vaziri von Mitarbeitern der Rathaus-Apotheke gesteuert und trainiert. »Die Mitarbeiter reagierten zunächst sehr verhalten, aber das Zusammenspiel von Mensch und Maschine hat sich entwickelt. Im Umgang mit dem Modell schwinden die Berührungsängste«, berichtet Apothekenleiter Florian Wehrenpfennig. Allerdings müsse die Programmierung des Roboters weiterentwickelt werden. Denkbar sei zum Beispiel, verschiedene Fremdsprachen einzuprogrammieren, sodass der synthetische Mitarbeiter künftig Sprachen erkennt und Kunden in ihrer Muttersprache anspricht.

Wie reagieren die Kunden? »Teils mit Kopfschütteln, aber die meisten sind fasziniert, manche auch begeistert«, so Wehrenpfennig. Je häufiger der Roboter in der Apotheke auftaucht, umso mehr versuchen Kunden, mit ihm in Interaktion zu treten. Er kann kichern, nicken und winken, aber auch Witze erzählen oder Nachrichten wiedergeben.

Das Projekt mit dem Serviceroboter in der Apotheke ist auf zwei Jahre angelegt und wird vom Kompetenzzentrum Usability fachlich begleitet. In dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt geht es generell darum, kleine und mittlere Unternehmen bei Fragen der Digitalisierung zu unterstützen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa