Pharmazeutische Zeitung online
Marketing

Was können Apotheken von Netflix lernen?

»Wenn du die erste Folge fühlst, schaust du die Serie bis zum Ende«, sagt Apotheker und Coach Hamed Kheirkhah. Bei der Expopharm gab er Tipps, wie Apotheken mit gutem Storytelling Aufmerksamkeit bekommen und Kunden binden.
Daniela Hüttemann
22.09.2025  11:00 Uhr

Storytelling sei wichtiger als ein schickes Logo, ist sich Hamed Kheirkhah sicher. Er betrieb mehrere Jahre mit seinem Vater eine Apotheke, bevor er sich mit seiner »Softskillsschmiede« als Coach selbstständig machte. Geschichten bauen Bindung und Vertrauen auf – und passen aus seiner Sicht daher perfekt zur Apotheke, die genau für diese Wert steht. Und ihre Geschichten seien es auch, die sie von Mitbewerbern unterschieden.

Jede Apotheke habe gute Geschichten zu erzählen. Sei es über die Herkunft des Namens und wofür sie steht, aus der Berufserfahrung der Mitarbeitenden oder auch dem Feedback der Stammkunden. Erster Schritt: beobachten und zuhören, den Mitarbeitern und Kunden.  Was amüsiert mich, was macht mich traurig? Alles, was Emotionen auslöst, sei eine gute Geschichte. Und die gelte es, zu erzählen.

Bringt eine Kundin zum Beispiel selbst gebackene Plätzchen zur Adventszeit als Dankeschön für das Apothekenteam mit, könne man sie fragen, ob sie mit einem Foto und Social-Media-Post dazu einverstanden sei. Oder das Betriebsjubiläum einer langjährigen Mitarbeiterin.

Je individueller, umso besser. »Denn freundlich und kompetent sind wir alle, das ist selbstverständlich«, so Kheirkhah. Apotheken sollten stattdessen darüber sprechen, warum sie machen, was sie machen – in kurzen Slogans wie »Weil wir nicht nur Medikamente abgeben, sondern Sicherheit« oder »Weil unser Humor mehr hilft als manche Packungsbeilage.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa