Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
10 Jahre EHEC-Epidemie

Was ist eigentlich aus EHEC geworden?

Tausende Infizierte, Hunderte Schwerkranke, viele Tote: Mit einem EHEC-Erreger verunreinigte Sprossen lösten vor zehn Jahren die weltweit bisher schlimmste erfasste Infektionswelle mit diesem Darmkeim aus. Ein ähnliches Szenario könnte sich wiederholen, mahnen Experten.
AutorKontaktdpa
Datum 07.05.2021  08:00 Uhr

Anfang Mai 2011 erkranken die ersten Menschen in Deutschland. Noch weiß niemand, dass hier der weltweit schlimmste erfasste Ausbruch mit dem Darmkeim EHEC seinen Lauf nimmt. EHEC steht für enterohämorrhagische Escherichia coli-Bakterien. Bis zum 22. Mai steigt die Zahl der Infizierten rasant, Erkrankte leiden an blutigen Durchfällen und akutem Nierenversagen, es gibt Tote.

Die «EHEC-Krise», verursacht von einem zunächst unbekannten verunreinigten Lebensmittel, sorgt für große Verunsicherung. Fieberhaft suchen Forscher und Lebensmittelbehörden nach der Quelle des Erregers. «Uns war schon früh klar, dass dies eine andere Größenkategorie ist als das, was wir bisher an EHEC-Ausbrüchen kannten», erinnert sich Christina Frank, Infektionsepidemiologin am Robert-Koch-Institut (RKI). Sie und ihre Kollegen wurden am 19. Mai eingeschaltet, als in Hamburg eine Häufung registrierter Fälle sichtbar wurde. Im Nachhinein gehen die Forscher davon aus, dass der erste Betroffene wohl am 8. Mai erkrankte.

EHEC-Keime finden immer mal wieder ihren Weg in den menschlichen Körper – meist über verunreinigte Lebensmittel. Zuletzt wurden jährlich etwa zwischen 1000 und 2000 Infektionen gemeldet. Die schwere Komplikation hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), das mit akutem Nierenversagen und einem gestörten Blutbild einhergehen kann, ist mit im Schnitt 75 Fällen pro Jahr eine eher seltene Erkrankung.

Detektivarbeit am Krankenbett

Nicht so im Frühsommer 2011: Das HUS als schwerste Form trifft in nur zwei Monaten 855 Menschen in Deutschland. Fast 4000 Infizierte zählt das RKI, vor allem in Norddeutschland. 53 Menschen sterben. Mit ihren Kollegen befragt Frank noch am Krankenbett viele Erkrankte, was sie gegessen haben. Später werten Wissenschaftler auch Angaben von einem Koch aus, in dessen Restaurants es Ansteckungen gegeben hatte.

Gesucht werden Gemeinsamkeiten auf dem Speiseplan, um Rückschlüsse auf die mögliche Infektionsquelle zu ziehen. Anfangs geraten Salatzutaten wie Tomaten, Gurken und Blattsalat in Verdacht. Später wird klar, dass sich der Keim auf Sprossen vermehrt hatte – manche hatten sie als Salatgarnitur verzehrt, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Inzwischen gilt es als gesichert, dass der Erreger über eine Charge Bockshornkleesamen aus Ägypten nach Deutschland gelangte. Ein Gartenbaubetrieb in Niedersachsen hatte daraus Sprossen hergestellt und vertrieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa