Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe und Retaxrisiko 

Was ist bei Einzelimporten zu beachten?

Lieferengpässe machen vielen Apothekerinnen und Apothekern ihren Arbeitsalltag schwer. Unter Umständen können Einzelimporte aus dem Ausland eine Lösung sein. Christian Wald erklärte auf einem Webseminar von pharma4u, was dabei zu beachten ist. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 14.02.2025  15:14 Uhr
Was ist bei Einzelimporten zu beachten?

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu zum Teil gravierenden Lieferengpässen von Arzneimitteln. Unter Umständen können Apotheken dringend benötigte Medikamente aus dem Ausland importieren. Doch dabei lauern juristische Fallstricke und Retaxationan. Was ist also zu beachten? Darüber informierte Christian Wald in der vergangenen Woche bei einem pharma4u Webseminar. Wald ist Apotheker aus Herne und Dozent an einer PTA-Schule.  

Zunächst wies der Approbierte darauf hin, dass der Einzelimport von Medikamenten öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken vorbehalten ist. Öffentliche Apotheken dürften dabei nur Bestellungen für einzelne Personen vornehmen, Krankenhausapotheken sei es gestattet, sich in geringem Maße zu bevorraten. Voraussetzung sei auch, dass Arzneimittel mit identischem Wirkstoff und vergleichbarer Wirkstärke anderweitig nicht verfügbar sind.  

Besondere Pflichten 

»Wenn sie einen Einzelimport beschaffen, haben Sie eine erhöhte Sorgfaltspflicht«, mahnte Christian Wald. »Sie müssen mitunter intensiv beraten und gegebenenfalls den Beipackzettel übersetzen. Sie haben auch eine besondere Haftung für die Qualität des Arzneimittels.« Sollten aus Gründen der Arzneimittelsicherheit besondere Hinweise geboten seien, müssten diese den Patienten bei der Abgabe des Medikaments mitgeteilt werden. Diese Mitteilung müsse zumindest stichwortartig dokumentiert werden. 

Die wenigsten Apothekerinnen und Apotheker werden selbst Kontakte im Ausland knüpfen. Daher gibt es Unternehmen, die sich auf den Import von Arzneimitteln spezialisiert haben. Diese Großhändler haben globale Kontakte und können Medikamente aus fernen Ländern beschaffen. Christian Wald wies jedoch darauf hin, dass die versorgende Apotheke im juristischen Sinn der Importeur bleibt, auch wenn die Beschaffung über einen solchen Großhändler erfolgt. Viele Großhändler seien im Verband der Einzelimporteure Internationaler Arzneimittel (VEIA) organisiert, der weiterführende Informationen für Apotheken anbiete. 

»Grundsätzlich ist der Einzelimport zur Abrechnung mit der Krankenkasse genehmigungspflichtig«, warnte Christian Wald. »Sie können ihn nicht wie gestattete Ware normal abrechnen. Sie brauchen eine Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse. Es kann zwar sein, dass die ein oder andere Kasse darauf verzichtet, aber unser Apell ist, das nicht ohne Kostenübernahmeerklärung zu machen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa