Was haben die Softwareanbieter im Gepäck? |
Branchenrelevante Innovationen stellen auch in diesem Jahr die Anbieter von Warenwirtschaftssystemen vor. / Foto: Avoxa expopharm
»Empower Your Pharmacy« ist das Messemotto des WINAPO-Anbieters am Stand A19 in Halle 3.1. Kernthemen sind Lösungen für die digitale Patientenreise mit dem Clickdoc-E-Rezept und für die betriebswirtschaftliche Optimierung der Apotheke, wozu zwei Showcases pro Stunde gezeigt werden. Weiterhin wird es begleitende und ergänzende Vorträge auf den Rundgängen und den verschiedenen Bühnen geben. Wie auch bei der vorigen Expopharm initiiert CGM Lauer eine gemeinnützige Spendenaktion für Apotheker helfen e. V..
»Einmal entschieden. Immer zufrieden« – so lautet das diesjährige Motto des Starnberger Softwareanbieters, der auf Stand A1 und A2 in Halle 3.1 zu finden sein wird. Fokusthemen rund um die Warenwirtschaft IXOS werden vor allem im Zusammenspiel zwischen Apotheke und Steuerberater liegen, der Filialsteuerung, dem hochautomatisierten Umgang mit Lieferengpässen und smarter Preiskalkulation. Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, wie die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) umsatzsteigernd und ressourcenschonend in den Apothekeralltag integriert werden können. In einer Sonderveranstaltung namens »IXOS Innovation Lab« wird diskutiert, was Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT für die Apotheke heute und auf lange Sicht bedeuten.
Auf Stand C31 in Halle 3.1 findet man die Oberhausener ADV Apotheken Datenverarbeitung. Ein Schwerpunkt auf der Messe wird die Abrechnung von pDL sein, inklusive der Prüfung von Interaktionen bei Multimedikation und dem Ausfüllen der benötigten Formulare. Eine Premiere wird es für die neue All-in-one-Kompaktkasse von ADV geben. Sie enthält vom Drucker über den Scanner bis hin zu einem RFID-Modul zur Benutzerkennung alles in einem Gerät und wird in Düsseldorf erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
Mit dem Claim »Mehr Zeit für Gesundheit« präsentiert sich der Münchener Dienstleister auf der Expopharm in Halle 3.1 / Stand C18. Zu seinen Highlights gehört zum einen die Warenwirtschaft PROKAS®. Vor Ort werden dabei drei neue Zusatzmodule für das System gezeigt, mit denen das Bestellmanagement und die logistischen Prozesse optimiert werden können, Preise filialübergreifend synchronisiert und Backups von E-Rezepten in der Cloud gespeichert werden können. Generell sollen auf dem Stand nach dem ersten Jahr E-Rezept alle auftretenden Fragen beantworten können.
In Halle 3.1/ Stand D17 lädt Aposoft zur Entdeckungsreise ein. Messebesucher sollen hier Synergien zwischen Warenwirtschaft und Rezeptabrechnung entdecken – insbesondere im Bereich des E-Rezeptes. Mit dem eRxSafe wird zudem eine Lösung zur Datensicherheit von E-Rezepten gezeigt.
Auch Anbieter, die in diesem Jahr keinen Stand auf der Messe haben, entwickeln neue Features, um den Anwendern den Apothekenalltag zu erleichtern. CORA, die Software von CIDA, einem Unternehmen der ARZ Darmstadt Gruppe, greift das Thema Lieferengpässe mit einer erweiterten Alternativsuche auf. Auf einen Blick werden darin Alternativen zu nicht lieferbaren Artikeln in priorisierter Reihenfolge angezeigt. Dadurch soll nicht nur die Vor-Ort-Versorgung verbessert, sondern auch die pharmazeutische Kompetenz der Mitarbeitenden in der Apotheke gegenüber den Verordnern gestärkt werden.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.