Pharmazeutische Zeitung online
Weltlachtag

Was es mit Lachgas auf sich hat

Lachen ist gesund, heißt es. Für Distickstoffmonoxid, wie das Lachgas eigentlich heißt, gilt das jedoch nicht unbedingt. Zeit, sich dem 1772 entdeckten Gas anlässlich des heutigen Weltlachtags einmal zu nähern.
dpa
03.05.2020  12:00 Uhr

Der Zahnarzt Horace Wells bemerkte 1844, wie sich jemand unter Lachgas-Einfluss verletzt hatte, aber keine Schmerzen spürte, erzählt der Medizinhistoriker Matthis Krischel. Einen Tag später habe Wells das Gas selbst ausprobiert und sich von einem Kollegen einen Zahn ziehen lassen. Doch als der Dentist seine Entdeckung Kollegen vorführen wollte, misslang die Betäubung, so die Geschichte. Während andere große Erfolge mit dem Gas feierten, war Wells' Ruf ruiniert. Er beging später Suizid. 

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird Lachgas also in der Medizin eingesetzt. Heutzutage arbeiten in Deutschland aber nur noch wenige Krankenhäuser mit dem Stoff, erklärt der Anästhesist Christian Hermanns. Vor allem in der Zahnmedizin findet es nach Angaben der Bundeszahnärztekammer noch Anwendung – um ängstliche Patienten zu beruhigen. In der Gynäkologie wird es in manchen Kreißsälen unter der Geburt zur Schmerzreduktion angeboten.

Muss man denn von Lachgas tatsächlich lachen? Jein. Durch das Gas wird unter anderem das Zwerchfell stimuliert, dadurch kann es zu Lachsymptomen kommen. Der Effekt hält jedoch nur kurze Zeit an. Lachgas nutzen aber auch manche, um sich einen kleinen Kick zu holen. «Wird Lachgas als Schnüffelstoff eingeatmet, tritt nach wenigen Sekunden ein Rausch ein, bei dem schwache Halluzinationen, Wärme- und Glücksgefühle empfunden werden», heißt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Lachgas kann legal erworben werden und wird zum Beispiel als Treibgas in Sprühdosen und als Aufschäummittel in Sahnespenderkapseln gefüllt. Drogenforscher der Universität Frankfurt stellten 2018 in einer Studie fest, dass sich die Zahl jugendlicher Lachgas-Konsumenten in Deutschland innerhalb von drei Jahren verdoppelt habe: 12 Prozent der Jugendlichen hatten demnach schon mal Lachgas konsumiert. Meistens bleibe es aber beim Ausprobieren.

Ungefährlich ist Lachgas nicht: Bei häufigem Einatmen könnten die inneren Organe und das Nervensystem Schaden nehmen, warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Lachgas schädige das Knochenmark und zerstöre die Isolierung der Nervenbahnen. Das könne Koordinationsstörungen nach sich ziehen und die Merkfähigkeit einschränken. Um die Intensität der Inhalation und damit die Wirkung zu steigern, ziehen sich manche Konsumenten eine Plastiktüte über den Kopf. Sie können bewusstlos werden und ersticken.

Gar nicht witzig sind die Auswirkungen des Gases auf das Klima. Lachgas ist ebenso wie Kohlendioxid und Methan ein sogenanntes Treibhausgas. Auch für die Ozonschicht ist das N2O sehr schädlich. Weil es sehr lange in der Atmosphäre bleibt, hat jedes Molekül dem Weltklimabericht des Weltklimarates zufolge einen etwa 300-fach stärkeren Treibhauseffekt als CO2 und ist in seiner Summe damit nach Kohlendioxid und Methan auf Platz drei der klimaschädlichen Gase. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa