Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stiftung Gesundheit

Was erwartet die Apothekerschaft von Frau Warken?

Welche Themen und Initiativen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) aus der Sicht von Apothekerinnen und Apothekern priorisieren sollte, hat eine aktuelle Befragung der Stiftung Gesundheit untersucht. An erster Stelle steht die Anpassung des Apothekenhonorars.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.11.2025  11:30 Uhr

In einer aktuellen Befragung der Stiftung Gesundheit haben die Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung ihre Erwartungen an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken formuliert: Apothekerinnen und Apotheker priorisieren die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung; die Ärzteschaft fordert vor allem eine Entbudgetierung beziehungsweise eine Budgeterhöhung und bei den Therapeuten stehen bessere Ausbildungsbedingungen an erster Stelle.

Alle drei Gruppen befürworten zudem ein dauerhaftes Beratungsgremium für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das sich aus Vertretern aller Bereiche der aktiven Patientenversorgung zusammensetzt. 

Apothekerinnen und Apotheker wurden nach den fünf größten Herausforderungen in der Gesundheitspolitik gefragt. Für 68,2 Prozent der Befragten ist die größte Aufgabe die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung und Maßnahmen gegen Lieferengpässe. 45,5 Prozent führten den Bedarf an pharmazeutischem und pflegerischem Personal an, ebenfalls 45,5 Prozent erwähnten die Budgeterhöhung für den ambulanten Sektor/Entbudgetierung. 22,7 Prozent der befragten Apotheker nannten als weitere Herausforderung eine bessere Steuerung von Patientinnen und Patienten, zum Beispiel durch Medikationsmanagement in den Apotheken. Für 18,2 Prozent ist die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von pharmazeutischem Personal ein weiterer Punkt.

TOP 5 der Ratschläge an Ministerin Warken

Im Rahmen der Befragung sollten Apothekerinnen und Apotheker zudem angeben, über welche fünf wichtigsten Ratschläge sie mit der Gesundheitsministerin bei einem Essen  sprechen würden:

  • Anpassung des Apothekenhonorars: »Erhöhung unseres Fixaufschlages und jährliche Überprüfung desselben. Einrichtung einer Kommission, die den Fixaufschlag überwacht oder Anbindung des Aufschlags an den Tarif des öffentlichen Dienstes«.
  • Abbau von Bürokratie und übermäßiger Kontrolle: »Entbürokratisierung und Abbau von Überwachung in Apotheken, Vorschriften anpassen«.
  • Wirtschaftliche Notlage und Personalmangel: »Endlich hatte ich genügend Personal und musste nun wegen der wirtschaftlichen Lage drei Personen entlassen«.
  • Bessere Vergütung pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL).
  • Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung: »Sofortige Honorarerhöhung der Apotheken durch kurzfristige Änderung der Arzneimittelpreisverordnung durch die Ministerin«.

Die wichtigsten Ratschläge der anderen Heilberufler an Frau Warken waren unter anderem die »radikale« Vereinfachung bürokratischer Abläufe, die Schaffung von »deutlich« mehr Kassensitzen vor allem im ländlichen Raum, die Anpassung der Honorare an Inflation und Tarifsteigerung, die Schaffung von Anreizen zur Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und die Stärkung der Prävention.

Weiterhin wurden familienfreundliche Arbeitszeiten genannt, die Schaffung niedrigschwelliger Angebote und Vermittlungsstellen, Berücksichtigung regionaler Unterschiede, eine realistische Vergütung für zeitaufwändige Leistungen und die Pflicht zur Digitalisierung nur, wenn sie tatsächlich entlaste.

Die Erhebung wurde vom 1. bis 9. September 2025 durchgeführt. Für jede Berufsgruppe wurde eine repräsentative geschichtete Zufallsstichprobe angeschrieben. Für die Befragung erhielten insgesamt 12.000 Apotheker, niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen/Geburtshelfer aus dem Strukturverzeichnis der Versorgung eine Einladung zur Befragung. Zusätzlich wurden 2.910 Heilberufler angeschrieben, die regelmäßig an der Befragung teilnehmen. 662 valide Fragebögen wurden eingereicht, was eine Rücklaufquote von 4,4 Prozent entspricht. Die Stiftung Gesundheit bewertet die Ergebnisse als repräsentativ.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa