Was Eltern wissen sollten |
In Ferienzeiten ist die Nachfrage nach Terminen fürs Ohrlochstechen höher als in Nicht-Ferienzeiten, heißt es vom BVJ. »Es kommen viele Eltern, die sagen: zum Zeugnis gibt es Ohrringe«, berichtet auch Schramm.
Wenn dann aber ein Badeurlaub geplant ist, rät die Ärztin vom Stechen der Ohrringe ab – Schwimmen ist nämlich erst einmal tabu. Bei frischen Löchern im Ohrläppchen sind nach Möglichkeit erst einmal sechs Wochen Badepause angesagt, rät der BVJ. Sitzen die neuen Ohrlöcher im Knorpel, sind es sogar zwölf Wochen.
Doch was, wenn man bei 30 Grad und mehr auf keinen Fall auf die Abkühlung im See oder Pool verzichten möchte? Dann gibt es laut BVJ die Möglichkeit, sich wasserfeste Pflaster über die Ohrlöcher zu kleben, die nach dem Baden wieder entfernt werden können. Sind die Ohrlöcher mit Badewasser in Kontakt gekommen, sollte man sie im Anschluss am besten sofort mit einem antiseptischen Pflegeprodukt behandeln.
Wenn das neue Schuljahr startet, stellt sich die Frage nach dem Schulsport. Dort sind Ohrringe prinzipiell nicht erlaubt, es besteht die Gefahr, dass sie herausreißen oder andere Verletzungen entstehen. Doch: »Wenn frisch gestochen wurde, müssen die Ohrringe für mindestens acht Wochen drinbleiben«, sagt Miriam Schramm. Die Expertin empfiehlt, die Ohrringe in dieser Zeit beim Sport mit einem Pflaster abzukleben.