Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Genanalyse

Was eine frühe Menopause über das Krebsrisiko aussagt

Mehrere Gene, die für den Zeitpunkt der Wechseljahre eine Rolle spielen, haben Forschende aus Großbritannien identifiziert. Bestimmte Genvarianten bedingen nicht nur eine frühe Menopause, sondern auch ein erhöhtes Krebsrisiko, berichten sie in »Nature«.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 13.09.2024  12:30 Uhr

Als Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Monatsblutung und damit das Ende der Fruchtbarkeit definiert. Im Durchschnitt tritt sie in einem Alter von 52 Jahren auf, dabei gibt es aber große interindividuelle Unterschiede. Wann die Fruchtbarkeit endet, wird sowohl genetisch als auch durch Umweltfaktoren bedingt. Den genetischen Hintergrund haben nun Forschende um Dr. Stasa Stankovic von der University of Cambridge und Kollegen von der University of Exeter in England genauer untersucht.

Hierfür analysierte das Team Daten von fast 107.000 postmenopausalen Frauen aus der UK Biobank-Studie mit Fokus auf seltene Genvarianten. Es entdeckte neun Gene, die die Fruchtbarkeitsphase stark beeinflussten, davon waren fünf bislang unbekannt. Frauen, die nur eine funktionierende Kopie der Gene ETAA1, ZNF518A, PNPLA8 oder PALB2 besaßen, hatten ihre Menopause etwa 2,0 bis 5,6 Jahre früher als der Durchschnitt. Bei dem fünften Gen (SAMHD1) trat die Menopause im Schnitt 1,4 Jahre später auf.

Die untersuchten genetischen Varianten seien alle selten in der Bevölkerung, ihr Einfluss auf die Wechseljahre ist jedoch fünfmal größer als der Einfluss jeder zuvor identifizierten genetischen Variante, heißt es in der Publikation im Fachjournal »Nature«. Die stärkste Auswirkung wurde bei Mutationen im Gen ZNF518A festgestellt, die nur bei einer von 4000 Frauen vorkommen. Diese Varianten zog den Zeitpunkt der Menopause um etwa 5,6 Jahre vor.

Möglicher Zusammenhang mit Krebserkrankungen

Frühere Studien haben gezeigt, dass DNA-Schäden in den Eizellen die Fruchtbarkeitsspanne bestimmen. Denn nicht reparierte DNA-Schäden in Eizellen können diese zum Absterben bringen und so die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Eizellen verloren gehen. Dies führt zu einem früheren Beginn der Wechseljahre. Die identifizierten Gene sind daher vermutlich DNA-Schadenreaktions-Gene, die die genetische Integrität der DNA wahren, folgern die Autoren.

Ein Ausfall dieser Gene würde dann auch zu einer Anreicherung von Mutationen in anderen Geweben führen und das Krebsrisiko erhöhen. Für die Brustkrebsgene BRCA-1 und BRCA-2 war bereits gezeigt worden, dass sie mit einer frühen Menopause assoziiert sind. Für vier der neu identifizierten Gene stellten die Forschenden ebenfalls einen Zusammenhang zwischen früher Menopause und einem erhöhten Krebsrisiko fest.

Schließlich entdeckte das Team anhand von 8089 sequenzierten Trios (Tochter, Mutter und Großmutter) aus dem 100.000-Genome-Projekt, dass häufige genetische Varianten, die mit einer früheren Alterung der Eierstöcke einhergehen, mit einer höheren Rate an mütterlicherseits verursachten De-novo-Mutationen verbunden sind. Diesen Befund konnte es aber in einer unabhängigen Kohorte nicht reproduzieren. Dennoch sind die Forschenden überzeugt, dass die Studie Hinweise auf genetische Zusammenhänge zwischen dem Zeitpunkt der Menopause und dem Krebsrisiko liefert.

Professor Dr. John Perry von der University of Cambridge weist in einer Mitteilung der University of Exeter darauf hin, dass frühere Forschungen zeigten, dass der weibliche Eierstock schneller altert als andere Organe des Körpers und als Modellsystem für das Verständnis von Alterungsprozessen dienen könnte. »Die Untersuchung der Alterung der Eierstöcke wird nicht nur zu einem besseren Verständnis der Biologie hinter Unfruchtbarkeit und anderen Fortpflanzungsstörungen führen, sondern auch unser Verständnis grundlegender Prozesse, die DNA-Schäden und das Krebsrisiko in der Allgemeinbevölkerung regulieren, verbessern.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa