Pharmazeutische Zeitung online
Nachgefragt bei Kammern und Verbänden

Was die Wahlen aus Apothekersicht bedeuten  

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben sich die Spitzen der Landesapothekerkammern sowie -verbände der beiden Bundesländer zum Wahlausgang geäußert. In Statements für die PZ skizzieren sie, welche Folgen die Wahl für die künftige Gesundheitspolitik haben könnte.
Cornelia Dölger
02.09.2024  18:08 Uhr

Nicht nur in Deutschland waren gestern Abend die Blicke auf Thüringen und Sachsen gerichtet, auch das Ausland hat die beiden Landtagswahlen genau beobachtet. »Erstmals nach der Nazizeit gewinnt eine rechtextreme Partei eine Wahl in Deutschland«, so lassen sich die Schlagzeilen etwa von New York Times, NBC News oder dem britischen »Telegraph« heute zusammenfassen. »Le Parisien« schreibt: »Rechtsextreme gewinnen eine Landtagswahl, die erste in der Nachkriegszeit.« Und »El Mundo« (Spanien) meint: »Die extreme Rechte ist bei den Landtagswahlen in Deutschland nicht zu stoppen.«

Zu berichten gibt es jetzt viel, von Erdrutschsiegen der AfD, von zweistelligen Prozentzahlen für den Parteien-Newcomer BSW, vom dramatischen Absturz der Linken, von »Klatschen« für die Ampelparteien, von möglichen und unmöglichen Koalitionen. Längst haben sich die Spitzen der deutschen Wirtschaft zu den möglichen Folgen der Wahl geäußert und sorgen sich um den Standort Deutschland.

Auch die Kammern und Verbände sind alarmiert. In Statements haben sich die Präsidenten beziehungsweise Vorsitzenden der Landesapothekerkammern sowie –verbände in Sachsen und Thüringen gegenüber der PZ zu den Wahlen geäußert. So befürchtet auch Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbands, Konsequenzen für ganz Deutschland.

»Wirtschaftsexperten warnen vor negativen Folgen für das Wirtschaftswachstum ostdeutscher Standorte und insbesondere vor der Abwanderung von dringend benötigten Fachkräften. Dass ausländische Fachkräfte nach Sachsen und Thüringen zuwandern, wird auch immer unwahrscheinlicher«, warnt Dittrich. 

»Desaströser geht es für eine Bundesregierung nicht mehr«, so der Verbandschef weiter. Nach dem Wahlabend, nach dem in beiden Freistaaten »eine Mischung aus Entsetzen und Verwirrung« herrsche, sei festzuhalten, dass die rechte AfD inzwischen nicht mehr aus Protest gewählt werde, sondern aus Überzeugung – gerade auch von jungen Menschen. 

Hohe Wahlbeteiligung – »der positivste Teil des Wahlabends«

Für die Gesundheitspolitik in den Ländern zeichnet er ein recht finsteres Bild. Eine »zukunftsorientierte (Gesundheits-)Politik« werde angesichts von »langwierigen Koalitionsverhandlungen mit ungewissem Ausgang sowie möglicherweise wackligen Regierungen ob der Vielfalt unter den Koalitionspartnern« sehr schwierig. Hinzu komme »die ständige Beobachtung aus ganz Deutschland und Europa, ob der Rechtsruck sich fortsetzt«.

Immerhin: Dass die Wahlbeteiligung in Sachsen bei knapp 75 Prozent lag, sei ein Erfolg für die Demokratie – aber leider sei damit »der positivste Teil des Wahlabends aus meiner Sicht auch schon beschrieben«, so Dittrich.

Sein Amtskollege aus Thüringen sieht das ähnlich. Dass die Wahlbeteiligung dort bei 74 Prozent lag, sei ein Erfolg für die Demokratie, aber mit einer »sehr schwierigen Findung einer handlungsfähigen Regierung verknüpft«, so Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbands. »Die im neuen Parlament vertretenen demokratischen Parteien scheinen sich gezwungenermaßen aufeinander zubewegen zu müssen - und dies trotz konträrer politischer Verortungen.«

Für die Landespolitik in Thüringen rechnet Fink mit einer längeren Übergangszeit, bis sich die neue Regierung gefunden hat. Er kündigte an: »Wir werden als Apothekerschaft darauf achten, dass die bei den Thüringer Parteien bestehenden Positionierungen zum Apotheken-Reformgesetz von der neuen Landesregierung aufgegriffen, im Bundesrat eingebracht und verteidigt werden.«

Dabei helfen werde insbesondere die Petition an die neue Landesregierung. »Auch die anderen Themen, die die Apothekerschaft im Freistaat bewegen, insbesondere den Nachwuchs und Neubau des Pharmazeutischen Instituts sowie die Zukunft von ARMIN betreffend, behalten wir natürlich sehr genau im Blick«, so Fink. Die Apothekerinnen und Apotheker in Thüringen stünden weiterhin für eine plurale Demokratie, für Rechtstaatlichkeit und ein offenes Weltbild. 

ApoRG dürfte SPD viele Stimmen gekostet haben

Ronald Schreiber, Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen, dringt in seinem Statement auf eine verlässliche Politik, die nun – unter denkbar schwierigen Umständen – geschmiedet werden müsse. Demokratische  Prinzipien seien einzuhalten. Der Regierungsbildungsprozess müsse genau beobachtet werden. 

Bei der Thüringen- Wahl sei es auch zu einem Debakel für alle Ampelparteien gekommen. »Grüne und FDP werden nicht mehr im Thüringer Landtag vertreten sein, die SPD hat Stimmen verloren, all das ist Ausdruck der derzeitigen Politik der Ampel auf Bundesebene.«

Viele Stimmen von Heilberuflerinnen und Heilberuflern dürften die SPD demnach die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gekostet haben, vermutet Schreiber mit Blick auf das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG). »Und dann noch die Ankündigung möglicher Beitragserhöhungen bei den Zusatzbeiträgen in der Gesetzlichen Krankenversicherung.«

Viele Wähler hätten sich von einer »Denkzettelphilosophie« für die etablierten Parteien leiten lassen. »Die Konsequenzen dieses Handelns werden wir alle in den nächsten fünf Jahren erleben«, so Schreiber.

Göran Donner, Präsident der Kammer Sachsen, formulierte klare Erwartungen: »Ich persönlich erhoffe mir, dass die Regierenden in Berlin die Botschaft aus den Ländern verstehen: Ein ›Weiter so‹ kann und darf es nicht geben, gerade in der für uns so wichtigen Gesundheitspolitik. Ich erwarte, dass die Verantwortlichen alle gesetzgeberischen Maßnahmen überprüfen und endlich auf die Betroffenen – Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und generell alle im System dienende Menschen – zugehen und deren Expertise in die zukünftige Politik einfließen lassen.«

Die Wahlergebnisse zeigten das erwartete Bild, so Donner: Sie spiegelten die Unzufriedenheit der Bürger mit den herrschenden Verhältnissen. Nun müssten »politische Hasardeure« in die Schranken verwiesen und Gräben überwunden werden. Er sei optimistisch, dass dies in Sachsen gelingen werde; schließlich habe Ministerpräsident Michael Kretschmer(CDU) bereits bewiesen, »dass er auf die Menschen zugehen kann«.

Es gelte, »die Menschen in unserem Freistaat zu befrieden und zusammenzuführen«. Donner betonte: »Mit Geschrei, populistischen Forderungen und unverrückbaren Positionen wird man diesem Ziel nicht näherkommen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa