Pharmazeutische Zeitung online
Fachforum

Was die SPD für die Gesundheitswirtschaft plant

Im Paul-Löbe-Haus in Berlin fand heute das Fachforum »Industrielle Gesundheitswirtschaft« statt. Die von der SPD-Fraktion organisierte Veranstaltung zog nicht nur SPD-Abgeordnete, sondern auch Vertreter der Wirtschaft an.
Alexandra Amanatidou
10.07.2025  17:30 Uhr

Karl Broich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erläuterte kurz, wie Deutschland aktuell mit Liefer- und Versorgungsengpässen umgeht. Die klare Botschaft: Das Land muss schneller und effizienter werden.

»Gesundheitswirtschaft zur leitenden Wirtschaft machen«

»Wir wollen die industrielle Gesundheitswirtschaft zur Leitwirtschaft in Deutschland und in Europa machen«, sagte der SPD-Abgeordnete Matthias Mieves, der das Fachforum ab jetzt leiten wird, gleich zu Beginn. »Wir werden tun, was wir können.«

Was die Pharmastrategie der Bundesregierung angeht, so sieht Mieves zwei notwendige Ergänzungen. »Wir müssen noch stärker die Produktion in den Blick nehmen. Nicht nur die Pharmaindustrie, sondern auch Medizinprodukte und –technik.«

An der Runde nahmen unter anderem der SPD-Gesundheitssprecher Christos Pantazis und die SPD-Apothekenberichterstatterin und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Tanja Machalet, teil. »Wir befinden uns in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche«, sagte Pantazis. Es sei entscheidender denn je, den Dialog zu suchen. »Wir sind hier unter Freunden und arbeiten gemeinsam an dem Ziel, Deutschland innovativer zu machen«, so der SPD-Politiker.

»Wir werden sehr genau hinsehen müssen, um die Rahmenbedingungen zu verbessern«, sagte der SPD-Abgeordnete Sebastian Roloff mit Blick auf die Pharmaindustrie. »Wir müssen als EU mehr zusammenhalten als bisher«, zog er das Fazit.

Wie Deutschland mit Lieferengpässen umgeht

Broich hat die Gründe für die Lieferengpässe von Arzneimitteln erläutert. Diese können nicht nur durch Produktionsprobleme, sondern auch durch die Monopolisierung des Marktes verursacht werden. »Apotheken und Ärzte sagen, dass Lieferengpässe zu Vertrauensverlust führen.«

Er bezog sich dabei auf das Fachgremium bzw. den Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe, in dem »wir gelernt haben, diese Lieferengpässe zu managen«. Dadurch können rechtzeitig Entscheidungen getroffen werden, so Broich. Das Frühwarnsystem bestehe aus fünf verschiedenen Datenbanken. Mit KI-Mustern versuchen sie, Lieferkettenunterbrechungen oder Produktionsprobleme zu erkennen. »501 Arzneimittel sind heute auf der Liste. Da nicht alle gleich wichtig sind, müssen wir schauen, wie wir damit umgehen.« Er wünsche sich auch eine Übersicht für medizinische Produkte, die es momentan nicht gibt.

Er betonte aber auch, dass das Problem bei Generika liege, wo der Druck hoch sei. Denn Deutschland habe keine Engpässe bei innovativen Arzneimitteln. »Es gibt kein Land in der Europäischen Union, in dem zugelassene Arzneimittel so schnell zur Verfügung stehen«, so Broich. Er sprach auch von den aus seiner Sicht negativen Auswirkungen, die die EU-Abwasserrichtlinie für die Pharmaindustrie haben könnte. Was den Critical Medicines Act angeht, so gehe es nicht nur darum, neue Produktionen in die EU zu bringen, sondern auch darum, die bestehenden zu behalten.

Mit Blick auf mögliche Zölle aus den USA und die Äußerungen des US-Gesundheitsministers zu Impfungen sagte Broich: »Wir müssen schneller und effizienter werden. Natürlich neigen wir dazu, perfekt zu sein, und haben hohe Standards. Die Frage ist, ob das für die Patientenversorgung so relevant ist. Geht es vielleicht auch mit einer Nummer kleiner?«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa