Was die Schilddrüsenwerte bedeuten |
Laura Rudolph |
23.08.2023 18:00 Uhr |
Eine Unterversorgung mit T3 und T4 entlarvt sich in der Blutuntersuchung durch den kompensatorisch erhöhten TSH-Wert und erniedrigte fT3/fT4-Werte. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann angeboren sein. Sie kann aber auch im Laufe des Lebens entstehen. Behandelt wird sie in der Regel mit synthetischem Levothyroxin (L-Thyroxin).
Mögliche Ursachen für eine Hypothyreose sind etwa:
Es wird deutlich: Schilddrüsenerkrankungen können sehr komplex sein und Blutergebnisse sind immer im Gesamtkontext zu betrachten. Weiterführend können etwa Ultraschall oder die Szintigrafie (nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren) zur Diagnosefindung beitragen.
Was bedeutet ein Kreatininwert von 1,7 mg/dl? Worauf deutet ein erhöhter CRP-Wert hin? Solche Fragen können sich auch in der Apotheke bei der Beratung stellen. In einer Serie gibt die PZ einen Überblick über wichtige Laborparameter, die man durch Untersuchungen von Blut- oder Urinproben ermitteln kann.