Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rezepturabrechnung

Was der »vertragslose Zustand« für Apotheken bedeutet

Weil die Krankenkassen nicht bereit sind, die gestiegenen Kosten bei der Rezeptur in der Hilfstaxe abzubilden, hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) die Anlage 1 (Stoffe) und 2 (Gefäße) zum Jahresende gekündigt. Der »vertragslose Zustand« würde die Kassen viel Geld kosten – und auch bei den Apotheken den Aufwand massiv erhöhen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 01.12.2023  10:00 Uhr
Was der »vertragslose Zustand« für Apotheken bedeutet

Der DAV moniert, dass Anlage 1 der Hilfstaxe zuletzt zum 1. Januar 2019 angepasst worden sei, obwohl sich die Preise seitdem deutlich erhöht hätten. In der Technischen Kommission hatte der DAV Ende März und Anfang Mai dieses Jahres zwei Angebote vorgelegt, die aber vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgelehnt worden seien. Auch eine im Juni etablierte Arbeitsgruppe konnte kein Ergebnis herbeiführen. Der DAV beschloss daher in einer außerordentlichen Sitzung am 25. September, Anlagen 1 und 2 der Hilfstaxe zum Jahresende zu kündigen.

Wenn die Kündigung zum Jahreswechsel greift, gilt ein »vertragsloser Zustand«. Stoffe und Gefäße können dann nach §§ 4 und 5 der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) abgerechnet werden. Dies hätte wesentlichen Änderungen im Vergleich zur Abrechnung nach den Anlagen 1 und 2 der Hilfstaxe zur Folge.

Tatsächlicher Einkaufspreis entscheidend

Zunächst müssten die Apotheken stets die gesamte Packung absetzen und keine Teilmengen. Denn nach § 4 Absatz 2 AMPreisV ist der »Einkaufspreis der üblichen Abpackung« bei Apothekenzuschlägen für Stoffe maßgebend. Und laut § 5 AMPreisV ist von den Apothekeneinkaufspreisen der für die Zubereitung erforderlichen Mengen an Stoffen und Fertigarzneimitteln auszugehen. Maßgebend ist bei Stoffen der Einkaufspreis der üblichen Abpackung und bei Fertigarzneimitteln der Einkaufspreis der erforderlichen Packungsgröße, höchstens jedoch der Apothekeneinkaufspreis.

Maßgeblicher Apothekeneinkaufspreis nach den genannten Vorschriften ist bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln der reguläre Listenpreis und bei Stoffen und nicht verschreibungspflichtigen Fertigarzneimitteln der tatsächliche Einkaufspreis der Apotheke.

Im vertragslosen Zustand müsste die Apothekeneinkaufspreise bei den Hilfstaxen-PZN der Anlagen 1 und 2 gelöscht werden. Auch die PZN der Rezeptursubstanzen aus dem Artikelstamm Plus H3 müssten entfernt werden. Die Softwareanbieter müssten die Apotheken in der Konsequenz darauf hinweisen, dass die gespeicherten Rezepturpreise ab dem 1. Januar neu berechnet werden müssen. Allerdings hoffen die Softwarehäuser noch darauf, dass es wie in der Vergangenheit öfter geschehen, auf den letzten Drücker doch noch zu einer Einigung kommt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa