Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutscher Apothekertag

Was der Apothekerschaft unter den Nägeln brennt

Ende September ist es wieder so weit: Dann tagt die Hauptversammlung der deutschen Apothekerschaft, um über die für sie zentralen Themen zu diskutieren und entsprechende Forderungen an die Politik zu stellen. Die deshalb auch Apothekerparlament genannte Hauptversammlung gilt als das Herzstück des Deutschen Apothekertags (DAT).
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 24.08.2023  10:30 Uhr

Mehr als 300 Delegierte aus allen Bundesländern ringen in Düsseldorf um die besten Entscheidungen für die Zukunft des Apothekenwesens. Insgesamt stehen dieses Jahr zwischen 50 bis 60 Anträge zur Abstimmung. »Die Anträge spiegeln die akut relevanten, aber auch die perspektivisch wichtigsten Themen wider, die uns Apothekerinnen und Apothekern bei der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten bewegen«, erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening im Vorfeld des DAT. Die genaue Zahl steht bislang noch nicht fest. Fest steht aber, dass es nicht einmal halb so viele sind wie im vergangenen Jahr.

Vier große Themenblöcke gibt es bei den Anträgen in diesem Jahr. Wenig verwunderlich liegt ein zentraler Fokus auf der Sicherstellung der Versorgung. Angesichts der omnipräsenten Lieferengpass-Problematik drehen sich zahlreiche Forderungen um eine Verbesserung der aktuellen Situation in den Apotheken mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten noch besser versorgen zu können. »Bei Lieferengpässen und in Notsituationen müssen die Apothekenteams noch weitere Entscheidungsräume bekommen, um ihre pharmazeutische Kompetenz effektiver für eine sichere Versorgung kranker Menschen zu nutzen«, betont ABDA-Präsidentin Overwiening im Vorfeld des DAT. Eigenverantwortliche apothekerliche Entscheidungen über Darreichungsform und Rezepturerstellung wird der DAT demnach ebenso diskutieren wie das Ausweichen auf vorrätige Alternativpräparate.

Ein weiterer Schwerpunkt der DAT-Beratungen liegt auf dem Thema Nachwuchs und Ausbildung. Die zunehmend schwierige Nachwuchsgewinnung und der sich zuspitzende Fachkräftemangel sind laut Overwiening »ein wesentliches Handlungsfeld für die Apothekerschaft«.

Dritter Fokus der Antragsberatung sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dazu die ABDA-Präsidentin: »Die Digitalisierung wollen wir natürlich im Gesundheitswesen weiter vorantreiben, um die Versorgung der Menschen zu verbessern.« Politik habe hier den Auftrag, die Digitalisierung in verantwortungsvoller Weise vorzunehmen. Overwiening betont dabei jedoch: »Die digitale Transformation im Gesundheitswesen soll die persönliche und empathische Versorgung über die Apotheken stützen und ergänzen, nicht aber ersetzen oder gefährden.«

Der größte Antragsblock ist jedoch unter der Klammer »Rahmenbedingungen der Berufsausübung« zu finden. Seit Längerem kämpft die Apothekerschaft schon für eine wirtschaftliche Stabilisierung der Vor-Ort-Apotheken und damit auch für eine bessere Honorierung. Um sich politisch Gehör zu verschaffen, hatte die ABDA am 14. Juni zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen. Seitdem läuft eine politische Protestkampagne, unlängst etwa eine Postkartenaktion, die Patientinnen und Patienten als Testimonials einbindet.

»Auf dem Deutschen Apothekertag werden wir die dringend notwendige Erhöhung des Apothekenhonorars zentral thematisieren und dabei auch politische und strategische Konsequenzen ziehen«, so die ABDA-Präsidentin. Ihre Forderungen wird die Apothekerschaft dem Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) persönlich mitteilen können. Der Minister wird – wie schon im Vorjahr wieder per Live-Schalte – ein Grußwort sprechen.

»Dabei werden wir ihm gegenüber unseren Forderungen nach angemessener Wertschätzung der Apothekenteams und auskömmlicher Honorierung der Apotheken Nachdruck verleihen«, so die ABDA-Präsidentin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa