Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hormonersatztherapie

Was das Absetzen für die Knochen bedeutet

Eine Hormonersatztherapie (HRT) senkt das Frakturrisiko. Eine neue Studie zeigt, dass sich nach dem Absetzen das Risko erhöht. Langfristig scheinen ehemalige Anwenderinnen im Vergleich zu Frauen ohne HRT aber zu profitieren.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 21.08.2025  17:00 Uhr

Eine Hormonersatztherapie (HRT) ist in der Regel bei Frauen mit starken Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen indiziert. Zudem kann sie zur Prävention von Osteoporose eingesetzt werden. Der positive Effekt auf die Frakturprävention ist in Studien gut belegt. Doch wie entwickelt sich das Risiko nach Beendigung einer HRT? Verschiedene Studien geben zwar Hinweise, jedoch sind die Daten teilweise inkonsistent und die Beobachtungszeiträume zu kurz.

In der nun vorliegenden Studie aus Großbritannien untersuchte ein Team um Dr. Yana Vinogradova in einer Fall-Kontroll-Studie anhand von Daten des britischen National Health Service (NHS) die Entwicklung des Frakturrisikos nach Abbruch einer HRT. Über das Portal »Clinical Practice Research Datalink« (CPRD) konnte es auf umfassende Daten im Zeitraum von 1998 bis 2023 zugreifen. Die Forschenden konnten zeigen, dass das Frakturrisiko nach Ende einer HRT zwar anfangs stark ansteigt, später aber wieder deutlich abnimmt.

Insgesamt wurden rund 650.000 Frauen während des Studienzeitraums wegen eines Knochenbruchs behandelt. Als Kontrolle dienten 2,3 Millionen Frauen ohne Frakturen in diesem Zeitraum. Das durchschnittliche Frakturalter betrug 68,5 Jahre. 21,6 Prozent der Frauen, die während des Studienzeitraums eine Fraktur erlitten, erhielten eine HRT für durchschnittlich 3,6 Jahre. In der Gruppe ohne Frakturen waren es 21,9 Prozent für durchschnittlich 3,9 Jahre.

Die Forschergruppe verglich einerseits eine Estrogen-Monotherapie mit einer Estrogen-Gestagen-Kombinationstherapie. Andererseits betrachtete sie die Dauer einer HRT (unter oder über fünf Jahren) sowie den Zeitraum nach Beendigung der Therapie (ein bis zehn Jahre und über zehn Jahre).

Im Vergleich mit Nicht-Anwenderinnen war das Gesamt-Frakturrisiko während der Anwendung einer HRT um 25 Prozent reduziert. Der Schutz ging allerdings nach dem Absetzen der Hormone verloren: Ein bis zehn Jahre nach Abbruch der HRT erhöhte sich das Frakturrisiko deutlich und lag über dem Risiko nicht therapierter Frauen. Dabei stieg das Frakturrisiko je nach vorangegangener Therapiedauer im ersten Jahr teilweise steil an, zum Beispiel um bis zu 65 Prozent nach einer HRT von mehr als fünf Jahren Dauer. Nach einer kürzeren HRT stieg das Risiko um bis zu 29 Prozent.

Nach zehn Jahren sank das Risiko jedoch wieder ab und lag schließlich unter dem Wert nicht therapierter Frauen. Der Effekt war stärker, wenn die Frauen länger als fünf Jahre therapiert worden waren (9 bis 14 Prozent). Aber auch bei kürzeren Therapien lag der Wert noch 2 bis 3 Prozent unter dem von Frauen, die gar keine HRT erhalten hatten.

Somit deutet das Ergebnis der Studie darauf hin, dass Frauen auch nach Beendigung einer HRT langfristig von einem teils deutlich reduzierten Frakturrisiko im Alter profitieren könnten. Diese Wahrscheinlichkeit schließt auch diejenigen Frauen ein, die aufgrund von Sorge vor Nebenwirkungen eine HRT nach einem kürzeren Zeitraum beendet haben. Jedoch sollte in der kritischen Phase nach Ende der Hormontherapie besonders auf die Knochendichte geachtet und präventiv gehandelt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa