Pharmazeutische Zeitung online
Immunstärkung

Was bringt Zink bei Erkältungen?

Eine Erkältung verkürzen, das wünscht sich natürlich jeder Betroffene. Ein Cochrane-Review hat sich angeschaut, ob dieser Wunsch mit Zink in Erfüllung geht. Die »Evi-News« haben das Thema für die Beratung in der Apotheke aufgearbeitet.
Daniela Hüttemann
15.11.2024  09:00 Uhr

Eine alte Binsenweisheit lautet: Eine Erkältung dauert mit Medikamenten eine Woche und ohne Medikamente sieben Tage. Medizinisch betrachtet sind es unbehandelt meist sieben bis zehn Tage. Und tatsächlich lässt sich die Erkrankungsdauer heutzutage leicht abkürzen. Zum Beispiel mit Zink. Als zweithäufigstes Spurenelement im Körper wird es unter anderem für die Bildung und Funktion von Immunzellen benötigt und trägt zur Virenabwehr bei.

Ein Cochrane-Review vom Mai 2024 hat den Zusammenhang untersucht und dafür 26 Studien mit insgesamt 2375 Patienten ausgewertet. Dabei kamen verschiedene Darreichungsformen wie Lutschtabletten, Tabletten, Pulver, Sirupe und auch Nasensprays zum Einsatz. Neben den Darreichungsformen variierten auch die enthaltenen Zinksalze und Dosierungen. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des monatlichen Newsletters zur evidenzbasierten Selbstmedikation (»Evi-News«) ausführlich diskutiert und inklusive Präparatebeispielen und anderen Therapiemöglichkeiten sowie weiterer Maßnahmen bei Erkältung für die Beratung in der Apotheke dargestellt.

Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Anwendung von Zink die Erkältungsdauer verkürzen kann, im Schnitt um etwa zwei Tage. Auch die Dauer und Schwere von Husten konnte verringert werden. Für andere spezifische Symptome ließ sich kein eindeutiger Zusammenhang feststellen. Dabei sollte man mit der Einnahme innerhalb von 24 Stunden nach Einsetzen der Erkältungssymptome starten.

Das Risiko für unerwünschte Wirkungen unter Zink war dabei nicht signifikant höher als unter Placebo. Am häufigsten kam es zu Geschmacksbeeinträchtigungen, Schmerzen, Reizungen oder Empfindlichkeit in Mund oder Nase sowie Kopfschmerzen.

Welche Darreichungsform und Dosis optimal ist, ließ sich nicht aus den Daten ermitteln, sodass keine Empfehlung für ein bestimmtes Präparat in einer bestimmten Dosierung ausgesprochen werden kann. Die Evi-News-Autoren empfehlen jedoch, bevorzugt solche Präparate zu verwenden, die als Arzneimittel zugelassen sind. In der Prävention von Erkältungen konnte Zink übrigens nur eine leichte Überlegenheit gegenüber Placebo zeigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa