Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Was bei akuten Halsschmerzen hilft

In den Wintermonaten kündigen Halsschmerzen häufig den Beginn einer Erkältung an, aber es gibt auch andere mögliche Ursachen. Wie sich Symptome lindern lassen und wann ein Arztbesuch angeraten ist.
Maria Pues
17.11.2021  09:00 Uhr

Halsschmerzen sind lästig, aber meist harmlos. Häufig werden sie durch eine Virusinfektion verursacht. Insbesondere in der kalten Jahreszeit treten sie im Rahmen von Erkältungskrankheiten auf. Es kommen jedoch auch andere, nicht infektiöse Ursachen infrage. Zu diesen gehören das Zigarettenrauchen, Schnarchen oder eine Überbeanspruchung der Stimmbänder. Auch bestimmte Grunderkrankungen oder Pharmakotherapien können mit Halsschmerzen einhergehen (Kasten). Hier ist zum Arztbesuch zu raten. Bei Halsschmerzen, die bis zu 14 Tage andauern, spricht man definitionsgemäß von akuten Halsschmerzen. Halten sie länger als 14 Tage an, spricht man von chronischen Halsschmerzen.

Bei akuten Halsschmerzen können laut Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) Lokalanästhetika oder lokale nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) zum Einsatz kommen. Sie stehen in Form von Lutschtabletten, Rachensprays oder Gurgellösungen zur Verfügung. Als Lokalanästhetika haben sich Ambroxol (etwa Mucoangin® Lutschtabletten), Benzocain (zum Beispiel Dolo Dobendan®) und Lidocain (etwa Lemocin®) bewährt. Das Mukolytikum Ambroxol besitzt in hoher Konzentration ein starke lokalanästhetische Wirkung und zeigt entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Als lokal anwendbares NSAR steht Flurbiprofen (zum Beispiel Dobendan® Direkt) zur Verfügung. Der Cyclooxygenase-Hemmer dringt rasch in die Mukosa ein, reduziert dort die Bildung von Prostaglandinen und wirkt so antiphlogistisch und analgetisch.

Phytopharmaka bei Halsschmerzen

In placebokontrollierten Studien zu Lokalanästhetika und lokalen NSAR waren jedoch auch die wirkstofffreien Kontrollen nicht wirkungslos, da bereits die Anregung der Speichelproduktion schmerzlindernd wirkt. Auch als Geschmackskorrigens zugesetztes Menthol bessert aufgrund der gefühlten Kühlwirkung die Beschwerden. Salbei und Thymian gehören zu den Phytopharmaka, die traditionell zur lokalen Schmerzlinderung eingesetzt werden. Zur nachhaltigen Befeuchtung und Reizlinderung haben sich zudem verschiedene Schleimstoff-Drogen bewährt. Zu diesen gehören Eibisch (zum Beispiel Phytohustil®), Primelwurzel (zum Beispiel Ipalat®) oder Isländisch Moos (zum Beispiel Isla Moos®).

Ist – etwa bei stärkeren Beschwerden – eine systemische Therapie gefragt, empfiehlt die Leitlinie aufgrund des günstigeren Risikoprofils die NSAR Ibuprofen oder Naproxen. Diclofenac weist im Vergleich ein höheres kardiovaskuläres Risiko auf. Bei Nachlassen der Beschwerden soll auf eine Bedarfsmedikation umgestellt und die systemische Behandlung zum frühestmöglichen Zeitpunkt abgesetzt werden, um Schäden durch eine langfristige Anwendung zu vermeiden.

Keine Empfehlung gibt die Leitlinie für Rachentherapeutika mit Lokalantiseptika und/oder Antibiotika. Lokalantiseptika seien konzentrationsabhängig zytotoxisch und wirkten nur an der Oberfläche, während sich die wesentliche Infektion in der Tiefe des Gewebes abspiele, so die Leitlinie. Der Einsatz von Antibiotika ist bei mehrheitlich viral bedingten Infektionen nicht sinnvoll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa