Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vier Erklärungen
-
Warum werden Zahnschmerzen nachts oft schlimmer?

Zeit für Nachtruhe, doch einer dreht nun richtig auf: der schmerzende Zahn. Weshalb Zahnweh uns in der Nacht stärker plagt – und von welchem Hausmittel ein Experte abrät.
AutorKontaktdpa
Datum 25.11.2025  17:00 Uhr

Wenn ein Zahn nachts noch stärker pocht und zieht als am Tag, ist das keine Einbildung, wie der Zahnarzt Jochen Schmidt vom Carree Dental in Köln sagt. Es gibt dem Mediziner zufolge mehrere Erklärungen dafür, warum Zahnschmerzen uns nachts oft stärker plagen:

  • Die Schmerzen können uns fieser vorkommen als tagsüber, »weil wir durch nichts abgelenkt werden und uns mehr darauf konzentrieren«, so Schmidt.
  • Weil es im Bett so kuschelig warm ist, dehnt sich das entzündete Gewebe aus. Auch das kann die Beschwerden verschlimmern.
  • Durch die liegende Position herrscht ein höherer Druck auf unserem Nerven- und Blutgefäßgeflecht rund um den Mund, was ebenfalls auf Zahnschmerzen einzahlen kann.
  • Am Abend produziert unser Körper zudem weniger Cortisol. Das ist ein Hormon, das schmerzhemmend wirkt.

Was also tun, wenn ein Zahn einem den Schlaf raubt? Das erste To-do für den nächsten Morgen ist gesetzt: einen Termin bei Zahnarzt oder Zahnärztin ausmachen, falls das noch nicht geschehen ist. Schließlich zeigen Zahnschmerzen, dass etwas im Mund nicht stimmt, etwa aufgrund von Karies, einer Wurzelentzündung oder einer Parodontitis.

Wie überbrückt man die Zeit bis zum Zahnarzttermin?

Wohltuend kann Kälte sein, etwa in Form eines Eiswürfels zum Lutschen oder auch als Kühlpack, das (eingewickelt in ein Tuch) auf der Wange platziert wird. Auch Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol lindern die Beschwerden. Damit sollte man sich Schmidt zufolge aber für maximal drei Tage selbst behandeln, weil sie Nebenwirkungen haben können.

Was auch helfen soll: Auf einer Gewürznelke kauen. Ein darin enthaltenes ätherisches Öl (Eugenol) gilt als schmerzstillend und entzündungshemmend. Von diesem Hausmittel rät Jochen Schmidt jedoch ab. Kolleginnen, Kollegen und er selbst auch hätten schon mehrfach Nelkenreste aus Zwischenräumen entfernen müssen. Die Ursache der Beschwerden habe sich dadurch eher verschlimmert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa