Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ältere Menschen

Warum so viele Stürze tödlich enden

Ein Sturz von der Leiter, über eine Teppichkante oder auf nassen Badezimmerfliesen: Gründe für Stürze gibt es viele und nicht immer sind die Folgen harmlos. Zum Teil enden sie sogar tödlich. Im Jahr 2023 galt dies für rund 20.800 Menschen in Deutschland. Das ist fatal, denn viele Stürze wären vermeidbar.
AutorKontaktHanke Huber
Datum 22.11.2024  16:00 Uhr

Aus dem Gleichgewicht

Faktoren, die das Sturzrisiko erhöhen, lassen sich in intrinsische, extrinsische und situative unterteilen. Zu den intrinsischen Faktoren gehören alters- oder krankheitsbedingte Veränderungen, die Gleichgewicht und Stabilität beeinträchtigen, wie eine schwächere Muskulatur, nachlassende Sehkraft, Sensibilitätsverluste sowie Probleme mit Blutdruck oder Herzfunktion. Gleiches gilt für Krankheiten wie Demenz, Parkinson, Arthritis oder zerebelläre Störungen. Sie alle führen dazu, dass Menschen Hindernisse nicht rechtzeitig wahrnehmen beziehungsweise für die Balance notwendige Ausgleichbewegungen nicht mehr durchführen können.

Darüber hinaus kann nicht nur eine Erkrankung selbst, sondern auch ihre Therapie das Sturzrisiko erhöhen. Hierzu zählen beispielsweise Arzneimittel, die die Aufmerksamkeit beeinträchtigen, wie manche Analgetika, insbesondere Opioide, einige Antidepressiva, Antipsychotika oder Benzodiazepine. Auch Herzmedikamente wie Antihypertensiva, vor allem Vasodilatatoren, sowie Diuretika oder Antiarrhythmika erhöhen mitunter das Sturzrisiko. Die Wirkstoffe können sich auf viele Bereiche auswirken, etwa auf die Hirndurchblutung, die Wachheit oder die zentrale Verarbeitung, sie können zu vestibulären Störungen oder Delirium führen. Insbesondere psychoaktive Medikamente scheinen das Risiko von Stürzen deutlich zu erhöhen. Generell gilt: Je mehr Medikamente, umso höher die Sturzgefahr.

Für ältere Menschen potenziell ungeeignete Medikamente (PIM) sind dies oft, weil sie das Sturzrisiko erhöhen. Listen wie die Priscus-Liste oder die FORTA-Liste (Fit for The Aged) geben eine Übersicht über PIM.

Spering gibt allerdings auch zu bedenken: »Der Grund des Ablebens wird häufig gern auf die Medikamente geschoben. Man muss aber natürlich auch sagen, dass dieser Mensch wahrscheinlich gar nicht so alt geworden wäre, hätte er die Medikamente nicht gehabt.«

Extrinsische Faktoren betreffen die Umgebung, zum Beispiel schlechte Sicht aufgrund von Dunkelheit oder unzureichender Beleuchtung, ein rutschiger Boden oder herumliegende Dinge. Eine gute Beleuchtung, altersgerechte Umbauten, zum Beispiel im Bad, Handläufe für Treppen, ein rutschfester Untergrund und die Beseitigung von Stolperfallen können hier helfen, das Sturzrisiko zu verringern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa