Pharmazeutische Zeitung online
Psychologie

Warum sind Fake News oft so erfolgreich?

Pandemie, Krieg oder Wahlen: Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel oder Posts im Netz und in Chatgruppen, darunter auch viele Falschinformationen. Aus welchen Gründen fallen Menschen darauf herein?
dpa
04.10.2022  09:15 Uhr
Algorithmen verbreiten Posts mit meisten Reaktionen

Algorithmen verbreiten Posts mit meisten Reaktionen

Der Tech-Blogger Ben Thompson beschrieb das Phänomen vor einigen Jahren so: «Die Macht hat sich von der Angebots- auf die Nachfrageseite verlagert.» In anderen Worten: Ob eine Botschaft viele Leute erreicht, hängt nicht mehr davon ab, wer sie verbreitet, sondern wie viele Leute sie hören und weiterleiten wollen.

Eine These, die Dr. Martin Doll, Juniorprofessur für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bekräftigt: «Die technischen Mechanismen von Social-Media-Plattformen zeichnen sich dadurch aus, die Posts zu bevorzugen, die am meisten Reaktionen provozieren.» Dies sorge für eine Verstärkung des Nachrichteneffekts – eben und gerade auch bei Falschinformationen.

Oft politische oder wirtschaftliche Absichten

Meist stecken Experten zufolge politische oder wirtschaftliche Absichten dahinter. Aktuelles Beispiel: Fakes über den Krieg in der Ukraine. «Hier ist der hauptsächliche Motivationshintergrund oft eine Destabilisierung, also Chaos, Misstrauen und Ähnliches zu streuen», sagt Holnburger. Manche der verbreiteten Thesen widersprächen sich sogar. «Beispielsweise haben wir gerade in der Anfangszeit des Krieges immer wieder die Desinformation gesehen, dass Russland gar nicht in die Ukraine einmarschiert sei. Gleichzeitig hieß es aber auch, dass Russland guten Grund gehabt habe, einzumarschieren.»

Sinn und Zweck auch widersprüchlicher Fake News ist es, Nutzer mit so viel Falschem zu überschütten, dass Wahrheit und Fakten daneben fast verschwinden. «Man hat schließlich so viele alternative Hypothesen, dass man anfängt, sie zu glauben», so Holnburger.

Im privaten Umfeld gegen Fake News angehen

Zudem solle die Verlässlichkeit etablierter Medien untergraben werden. Einer Erhebung der Vodafone-Stiftung aus dem Sommer 2021 zufolge sind vor allem Menschen der Generation 50 plus diejenigen, die häufig Desinformation sehen und teilen. Fragt man sie danach, wie oft sie Fake News begegnen, können sie das demnach oft nicht beantworten. Unter anderem, weil sie das Gelesene und Gesehene nicht als Lüge wahrnehmen, sondern als Information. Deshalb ist es Fachleuten zufolge wichtig, dass vor allem das private Umfeld – Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen – in solchen Fällen widerspricht.

«Oftmals glauben von Desinformation betroffene Menschen, dass ihnen eine schweigende Mehrheit zustimmt, oder dass das alle so glauben würden», erklärt Holnburger. Dieses Weltbild müsse ins Wanken gebracht werden. «Das persönliche Umfeld hat im Vergleich zu großen medialen Aufklärungskampagnen noch am ehesten Zugang.» In diesem Zusammenhang hat dann auch die Arbeit von Faktencheckern einen Nutzen. «Das sind genau die Plattformen, die deren Umfeld auf Falschinformationen hinweist.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pandemie

Mehr von Avoxa