Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geschlechtermedizin

Warum sind Blasen- und Darmkrebs bei Männern aggressiver?

Das Y-Chromosom könnte entscheidend daran beteiligt sein, dass die Überlebenswahrscheinlich bei manchen Krebsarten für Männer geringer ist als für Frauen. Neue Hinweise für diese Hypothese bieten tierexperimentelle und humane Daten aus zwei Studien zu Darmkrebs und Blasenkrebs.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.06.2023  07:00 Uhr
Warum sind Blasen- und Darmkrebs bei Männern aggressiver?

Es ist allgemein bekannt, dass Männer im Vergleich zu Frauen eine insgesamt kürzere Lebenserwartung haben. Lange bekannt ist auch, dass der vielfach beobachtete Verlust des Y-Chromosoms in Blutzellen vor allem bei älteren Männern, der als mosaic Loss of Y Chromosome (mLOY) bezeichnet wird, mit einer kürzeren Lebensspanne korreliert, wohl auch, weil aus dem Chromosomenverlust ein höheres Krebssterblichkeitsrisiko für Männer resultiert.

Nun beschäftigen sich zwei Studien, die aktuell im Journal »Nature« erschienen sind, weitergehend mit dem Thema. Die Autoren dieser beiden Studien konzentrieren sich auf zwei Krebsarten, die bei Männern besonders aggressiv verlaufen können: Kolorektal-Karzinome und Blasenkrebs.

Das Ergebnis der ersten Studie, die von Dr. Hany A. Abdel-Hafiz vom Department of Urology am Cedars–Sinai Medical Center in Los Angeles und Kollegen durchgeführt wurde, kann knapp so zusammengefasst werden, dass der partielle Verlust des gesamten Y-Chromosoms das Risiko für eine besonders aggressive Form von Blasenkrebs erhöht, wohl auch, weil der Chromosomenverlust es einem Blasentumor ermöglichen könnte, sich der Erkennung durch das Immunsystem zu entziehen. Dies zeigen die Forschenden anhand genomischer und transkriptomischer Daten.

Die Forschenden untersuchten die Effekte eines Verlusts des Y-Chromosoms sowohl an authentischen LOY-mutierten Blasenkrebszellen als auch an solchen Zellen, in denen das Y-Chromosom gezielt mithilfe der CRISPR/Cas9-Technologie deletiert wurde. Es zeigte sich, dass Y-positive (Y+) und Y-negative (Y-) Tumore in der Zellkultur ähnliche Wachstumscharakteristika aufwiesen. Wurden die Tumorzellen jedoch in immunkompetente Wirte implantiert, zeigten die Y--Tumore ein aggressiveres Wachstumsverhalten als die Y+-Tumore. Die Y--Tumore wiesen eine etwa zweifach erhöhte Wachstumsrate im Vergleich zu Y+-Tumoren auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa