Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychologie

Warum lügen Kinder?

Schon Zweijährige fangen an, kreativ mit der Wahrheit umzugehen. Das zeigt, wie sich ihre kognitiven Fähigkeiten entwickeln. Ob Kinder lügen, hängt aber auch vom Elternhaus ab. Das ist beim Erziehungsstil zu beachten.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.01.2025  14:00 Uhr

Um zu lügen, müssen Kinder drei Dinge tun. Erstens müssen sie über genügend Selbstbeherrschung verfügen, um ihre innere Neigung zu überwinden, nicht doch lieber die Wahrheit zu sagen. In der Psychologie nennt man dies kognitive Hemmung, wie Gadda Salhab von der Universität Portsmouth vor einiger Zeit in einem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« schrieb. Zweitens müssen die Kleinen auf ihr Kurzzeitgedächtnis zugreifen und dabei gleichzeitig alternative Szenarien entwerfen. Und drittens muss es ihnen gelingen, zwischen wahr und falsch hin und her zu wechseln, was als kognitive Flexibilität bezeichnet wird.

Salhab, die zu Befragungsstrategien forscht, mit denen es Ermittlern besser gelingt, die Ehrlichkeit von Kinderzeugen zu fördern, hat schon viele (Not-)Lügen beobachtet. Sie weist darauf hin, dass Kinder eher darauf zurückgreifen, wenn sie über hohe emotionale Kompetenz verfügen. Wenn sie also die Ursachen und Folgen von Gefühlen in Bezug auf sich selbst und andere verstanden haben.

Generell entwickelt sich das Flunkern etwa im Alter von zwei Jahren. Die ersten Lügen sind demnach nur ein paar Worte lang. Mit der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten werden die Täuschungen aber immer komplexer. Und zwar umfassen die Schummeleien der Kleinen dann nicht mehr bloß Worte, sondern sie können die erfundenen Geschichten auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.

Taten zählen mehr als Worte

Gesellschaftlich gelte das Verhalten zwar als problematisch, sei aber auch ein Zeichen für eine gesunde Gehirnentwicklung bei Kindern, berichtete Salhab. Die Forschung zeige, dass Heranwachsende oft erst die Grenzen eines neuen Konzepts austesten müssten, bevor sie es verstehen würden.

Insbesondere bei Notlügen hat auch der Erziehungsstil der Eltern Einfluss. Kinder, die mit ihrer Lüge die Gefühle anderer schützen wollen, hätten meist fürsorgliche, verständnisvolle und unterstützende Eltern. Wer in einem strafenden Umfeld aufwache, bleibe langfristig bei der Lüge, womöglich aus Selbstschutz, heißt es.

Das Gute: Erwachsene können eingreifen, indem sie mit gutem Beispiel vorangehen. Denn Kinder achten nicht nur auf Worte, sondern auch auf Taten. Beobachtet ein Kind nämlich die Folgen, die einer anderen Person beim Lügen widerfahren, sagen sie laut der Forscherin mit größerer Wahrscheinlichkeit die Wahrheit. Dasselbe gilt für Situationen, in denen Gleichaltrige eine Belohnung erhalten, wenn sie ihr Fehlverhalten zugeben. Das animiere die Kleinen dazu, in Zukunft ehrlich zu sein.

Eine Studie von Ökonomen aus Würzburg, Bonn und Oxford hat vor Kurzem ebenfalls gezeigt, dass ein vertrauens- und verständnisvoller Erziehungsstil in Zusammenhang mit Ehrlichkeit stehen. Zudem zeigte das Autorenteam, dass Kinder aus Haushalten mit hohem sozioökonomischem Status tendenziell ehrlicher sind als jene, die unter eher schwierigen Bedingungen in sozial schwachen oder bildungsfernen Familien aufwachsen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa