Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Genderpharmazie

Warum Frauen mehr Schmerzmittel brauchen als Männer

Gleiche Dosis, dennoch unterschiedliche Effekte bei Mann und Frau? Eine Arzneistoffgruppe, bei der geschlechtsspezifische Unterschiede für die Wirksamkeit relevant sind, sind die Analgetika. Für Professor Dr. Oliver Werz ist »das Geschlecht jedenfalls eine wichtige Variable in der Schmerztherapie«.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 17.11.2021  18:00 Uhr

»Wir wissen heute, dass Frauen eine deutlich niedrigere Schmerzschwelle und auch eine geringere Schmerztoleranz haben als Männer. Schmerz wird deshalb von Frauen intensiver erlebt. Zudem zeigen sie eine intensivere Immunantwort und Entzündungsreaktionen«, erklärte Professor Dr. Oliver Werz von der Universität Jena am vergangenen Sonntag bei der Zentralen Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen.

Das ist vermutlich die Erklärung, warum die weibliche Bevölkerung im Durchschnitt häufiger Schmerzmittel einnimmt. 85 Prozent der Coxib-Anwender seien weiblichen Geschlechts, nannte der Apotheker ein Beispiel. Frauen scheinen auch für verschiedenste Schmerzsyndrome empfänglicher zu sein. So kommen Migräne, Spannungskopfschmerzen, Reizdarm oder rheumatoide Arthritis bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Letztere leiden dagegen häufiger unter Cluster-Kopfschmerz.

Eine mögliche Ursache für die geschlechtsspezifischen Unterschiede sieht Werz in der anders gearteten Verarbeitung von Schmerzen in Gehirn. Während bei Frauen eher Areale der linken Amygdala aktiv werden, also Areale, die dem limbischen System und damit Emotionen zugeordnet werden, findet bei Männern die Schmerzverarbeitung eher in der rechten Amygdala statt, also Regionen, in denen analytische und kognitive Prozesse umgesetzt werden. Freilich sind auch die Sexualhormone an der unterschiedlich empfundenen Schmerzwahrnehmung beteiligt. Während Estradiol eher pronozizeptiv und proinflammatorisch wirkt, sind antinozizeptive und antiinflammatorische Effekte von Testosteron bekannt, informierte der Referent.

Mehr Nebenwirkungen bei Frauen

Als Beispiel für eine unterschiedliche Arzneistoffwirkung nannte der Referent Morphin. »Morphin wirkt bei Frauen stärker analgetisch.« Werz stellte Studien vor, nach denen Männer eine bis zu 50 Prozent höhere Morphin-Dosis brauchen, um einen vergleichbaren schmerzhemmenden Effekt zu erfahren. Oder das Dosierungsintervall müsste verlängert werden. Allerdings zeigten Frauen auch häufiger Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen. Sie würden überdies schneller abhängig und hätten bei einem Entzug mehr Symptome. Den Grund dafür sieht Werz in der unterschiedlichen Lokalisation, Affinität und Dichte der µ-Opioidrezeptoren und der Signalübertragung.

Geschlechtsspezifische Unterschiede gibt es auch in der Pharmakokinetik von Arzneistoffen. Werz nannte Paracetamol als Paradebeispiel. In der analgetischen Wirksamkeit gebe es dagegen keine Unterschiede. Weil die Clearance aufgrund der unterschiedlichen Glucuronidierung bei Frauen geringer ausfällt und Frauen ein kleineres Verteilungsvolumen bieten, werden bei ihnen nach der Einnahme von Paracetamol im Schnitt höhere Plasmaspiegel gemessen. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Toxizität: Eine Überdosierung führt zu irreversiblen Schäden der Leberzellen, weil dann N-Acetyl-p-benzochinonimin gebildet wird. Dieses reagiert mit Proteinen der Leberzellen. Bei Frauen sollte deshalb bei maximal 4 Gramm am Tag Schluss sein, hieß es bei der Online-Fortbildung.

Ein weiteres Beispiel für klinisch relevante geschlechtsspezifische Wirkunterschiede ist die Acetylsalicylsäure. Während ASS 100 mg bei Männern signifikant das Herzinfarkt-Risiko senkt, ist das bei Frauen nicht der Fall. Umgekehrt verhält sich die Sachlage beim Schlaganfall: ASS reduziert das Schlaganfall-Risiko bei Frauen, nicht aber bei Männern. Eine schlüssige Erklärung für dieses Phänomen gebe es bislang noch nicht, informierte der Referent. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa