Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Suizidprävention

Warnzeichen richtig deuten

Viele Menschen, die einen Suizid vorhaben, teilen das vorher anderen mit – auch über soziale Medien. Facebook verständigt deshalb bei verdächtigen Posts Notfalldienste und die Polizei. Um entsprechende Äußerungen der Nutzer zu identifizieren, nutzt das Unternehmen künstliche Intelligenz. Ein Ansatz, der Kritik erntet.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 21.02.2019  08:00 Uhr

Bereits seit Längerem ruft Facebook seine Nutzer dazu auf, Inhalte mit Suizidbezug zu melden. »Melde uns den Inhalt, sodass wir diese Person kontaktieren und ihr Informationen zur Verfügung stellen können, die ihr möglicherweise weiterhelfen«, heißt es auf Facebook unter »Privatsphäre und Sicherheit«. Da entsprechende Posts aber nicht immer beziehungsweise nicht immer schnell genug gemeldet werden, hat das Unternehmen einen Algorithmus entwickelt, der sie automatisch erkennen soll. Es handelt sich dabei um ein selbst lernendes System, also künstliche Intelligenz.

Auf der Mitteilungsseite code.fb.com gibt Facebook Auskunft über einige Details dieses Algorithmus. Demnach werden neben Schlüsselwörtern wie »Goodbye« oder »Sadness« auch Parameter einbezogen wie Wochentag und Uhrzeit des Posts sowie Reaktionen von Freunden wie »Are you OK?«, die darauf hindeuten, dass die potenzielle Bedrohung ernst zu nehmen ist. Ganz ohne menschliche Kontrolle kommt das System aber nicht aus, denn am Ende ist es ein speziell geschulter Mitarbeiter des sogenannten Community Operations Teams von Facebook, der den Notruf auslöst.

Im November 2018 teilte Unternehmenschef Mark Zuckerberg auf Facebook mit, dass auf diese Weise im Jahr zuvor weltweit rund 3500 Interventionen veranlasst worden seien. Was aus diesen Fällen wurde, ist jedoch unbekannt, kritisieren Dr. Ian Barnett von der University of Pennsylvania und Dr. John Torous von der Harvard Medical School aktuell im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« (DOI: 10.7326/M19-0366).

Die beiden Autoren loben Facebook zwar für seinen innovativen Ansatz im Bemühen, Suizide zu verhindern. Dieser falle jedoch streng genommen, obwohl das Unternehmen dies selbst nicht beanspruche, unter die Kategorie »Forschung«, ohne dabei die Anforderungen an eine wissenschaftliche Studie zu erfüllen. So fehle die Einwilligungserklärung der Teilnehmer und die Vor- und Nachteile der Intervention seien unklar, da Facebook die Ergebnisse geheim halte.

Volle Zustimmung erhalten Barnett und Torous von Professor Dr. Christiane Woopen, Medizinethikerin an der Universität Köln und Vorsitzende des Europäischen Ethikrats. »Wenn Facebook ohne Einwilligung seiner Kunden ein nicht wissenschaftlich gestütztes Screening zur Aufdeckung eines erhöhten Risikos für eine Selbsttötung einsetzt und dafür die Privatsphäre der Kunden verletzt, ist das ethisch nicht vertretbar«, sagte sie der Zeitung »Die Welt«. In der EU verhindert die Datenschutzgrundverordnung den Einsatz des Systems. Es kommt daher in der EU momentan nicht zum Einsatz, wie eine Facebook-Sprecherin der PZ auf Anfrage bestätigte.

Suizidraten stagnieren

Abgesehen von den datenschutzrechtlichen und wissenschaftlichen Einwänden gegen den von Facebook gewählten Ansatz ist das verstärkte Engagement zur Suizidverhinderung jedoch grundsätzlich zu begrüßen. Denn jährlich nehmen sich in Deutschland circa 10.000 Menschen das Leben (siehe Kasten). Professor Dr. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig, sprach beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November in Berlin zum Thema Suizidalität.

In Europa gibt es etwa 20 Mal mehr Suizidversuche als vollendete Suizide, wie seine Arbeitsgruppe 2015 in einer epidemiologischen Studie zeigte (»Plos one«, DOI: 10.1371/journal.pone.0129062). Die Geschlechterverhältnisse sind dabei verschieden: Männer unternehmen weniger Suizidversuche (43,2 Prozent), verüben aber mehr vollendete Suizide (74,4 Prozent). »Das hängt mit der Letalität der suizidalen Handlung zusammen«, sagte Hegerl. Frauen wählten meist Methoden wie Vergiftung, die in der Mehrzahl der Fälle überlebt werden, Männer dagegen häufiger tödlichere Methoden wie Erhängen. Doch auch innerhalb der gleichen Methode gebe es Differenzen; so sei Vergiftung bei Frauen in 2 Prozent der Fälle tödlich, bei Männern in 3 Prozent.

Auch wie eine Gesellschaft mit dem Thema Suizid umgeht, hält Hegerl für entscheidend. In fast allen Ländern Europas habe es laut Daten der Weltgesundheitsorganisation zwischen 2000 und 2012 einen Rückgang der Suizidraten gegeben. Einzige Ausnahmen: Griechenland und die Niederlande. In Griechenland liege das wahrscheinlich an der Erfassungsqualität, doch in den Niederlanden? »Eine Hypothese, die ich persönlich für plausibel halte, ist, dass der liberale Umgang mit dem assistierten Suizid eine gewisse Wirkung entfaltet«, sagte Hegerl. Depressive empfänden sich als Belastung für ihre Umwelt. »Wenn dann in einer Gesellschaft das Tabu abgebaut wird und es einen halboffiziellen Weg gibt, sich aus dem Leben zu schaffen, wird die Schwelle gesenkt.«

Depressionen, die letztlich in einem Suizid enden, sieht er nicht unbedingt als sekundär an, also als Folge von Konflikten, Trauer, Stress oder Krankheit. »Diese scheinbaren Gründe sind austauschbar.« Wenn ein Patient die Veranlagung zu einer Depression habe, brauche es keinen äußeren Auslöser. Der depressive Mensch finde immer etwas Negatives in seinem Leben, das in seiner Wahrnehmung durch die Erkrankung vergrößert werde. So beruhe auch in Ländern mit wirtschaftlichen Problemen der oft beobachtete Anstieg der Suizidrate vermutlich hauptsächlich darauf, dass das Gesundheitssystem zusammenbreche und es kein Geld mehr für Psychotherapie und Antidepressiva gebe. Depression als Folge äußerer Umstände anzusehen, sei problematisch, weil die psychische Erkrankung dann nicht richtig ernst genommen werde.

Nur selten spontan

Den Entschluss, sich umzubringen, fassen Betroffene nur selten spontan. Die Nationale Versorgungsleitlinie »Unipolare Depression« spricht daher von Suizidalität als »alle Erlebens- und Verhaltensweisen von Menschen, die in Gedanken, durch aktives Handeln oder passives Unterlassen oder durch Handeln lassen den Tod anstreben beziehungsweise als mögliches Ergebnis einer Handlung in Kauf nehmen«. Demnach hat Suizidalität graduelle Ausprägungen:

  • Wunsch nach Ruhe oder Pause (»passiver Todeswunsch«);
  • Suizidgedanken/Suizidideen (konkrete Ideen, fluktuierend auftretende Ideen, sich zwanghaft aufdrängende Ideen, impulshaft einschießende Suizidideen, Suizidideen im Sinne akustischer Halluzinationen);
  • Suizidpläne/Suizidvorbereitungen (konkretisierte, geäußerte oder nicht geäußerte Suizidabsicht; abgebrochene suizidale Handlungen);
  • suizidale Handlungen.

Die Phasen verlaufen dabei nicht linear, depressive Patienten können von passiven Todeswünschen oder Suizidgedanken direkt zu suizidalen Handlungen übergehen. Wie die Leitlinie betont, lässt sich Suizidalität nur durch direkte Thematisierung valide abschätzen. Der Betroffene muss also direkt danach gefragt werden, denn von alleine berichtet er meist nicht davon. Tut er es doch, ist das immer ernst zu nehmen. Besonders suizidgefährdet sind Menschen mit psychischen Störungen, allen voran Depression, aber auch Suchterkrankungen. »Das höchste Suizidrisiko überhaupt haben ältere Männer, wobei die Suizidrate bei Männern über circa 70 Jahren exponentiell ansteigt«, heißt es in der Leitlinie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa