Pharmazeutische Zeitung online
Medienecho zum Protesttag

»Warnschuss der Apotheken«

Nahezu jedes Print- und Onlinemedium sowie Funk und Fernsehen berichteten gestern über den größten Apothekenprotest in der Geschichte. Damit steigt die Hoffnung in der Apothekerschaft, dass sich wirklich etwas für sie ändert – doch nicht überall kam der Protest gut an.
Melanie Höhn
15.06.2023  16:30 Uhr

Berichte in Zeitungen, Funk und Fernsehen

Das Medienecho auf den größten Apothekenstreik in der Geschichte war beachtlich. Die »Deutsche Presse-Agentur« (dpa) veröffentlichte im Laufe des gestrigen Tages gleich mehrere Meldungen über ihre verschiedenen Landesdienste. Die Süddeutsche Zeitung titelte mit »Ich hätte nie gedacht, dass ich mal streike«, die Rhein-Main-Zeitung richtete den Fokus ihrer Berichterstattung auf den »Zorn gegen Lauterbach«. Die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« schrieb von einem »Warnschuss der Apotheken«. Das »Handelsblatt« klärte seine Leserinnen und Leser über die Notdienste und weitere Themen wie das E-Rezept auf. Die »Welt« kritisierte den Protest der Apothekerschaft scharf: »Die armen Apotheker? Diese Botschaft der Lobby ist unglaubwürdig«, titelte das Blatt. Die »Bild«-Zeitung sprach mit zwei Apothekeninhabern, die gegenüber der Zeitung den Streik rechtfertigten.

Auch Funk und Fernsehen berichteten ausführlich über den Streik, darunter die Tagesschau, das ZDF-Morgenmagazin oder die Sendung kontrovers im Bayerischen Rundfunk. Aber auch der RBB, NDR, WDR und HR beleuchteten die Probleme der Apothekerschaft. Deutschlandradio und Deutschlandfunk Nova griffen das Thema ebenfalls ausführlich auf. 

Damit bleibt zu hoffen, dass der Protesttag und die dadurch entstandene enorme mediale Aufmerksamkeit die Dringlichkeit der Apothekenprobleme längerfristig in den Fokus rücken und sich wirklich etwas zugunsten der Apothekerschaft ändert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa