Pharmazeutische Zeitung online
CDU

Warken zur Vorsitzenden der Frauen-Union gewählt

Neuer Posten für Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU): Die Baden-Württembergerin wurde zur neuen Vorsitzenden der Frauen-Union der CDU gewählt. Ihre Vorgängerin Annette Widmann-Mauz hatte nicht erneut kandidiert.
PZ
dpa
26.05.2025  10:26 Uhr

Warken setzte sich beim Bundesdelegiertentag der Frauen-Union in Reutlingen mit 62,1 Prozent der Stimmen klar gegen Ina Scharrenbach durch, die auf 37,4 Prozent kam. Scharrenbach ist Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen.

Warkens Einfluss wächst damit. Denn als Vorsitzende der Frauen-Union mit 95.000 Mitgliedern gehört sie automatisch dem Bundesvorstand der CDU an. In ihrer Rede forderte Warken mehr weibliche Perspektiven in der Politik.

Inwieweit Warken ihren Posten als Landesgeneralsekretärin in Baden-Württemberg behalten kann, ist unklar. Eigentlich gilt ein Generalsekretär oder eine Generalsekretärin als oberste Wahlkampfmanagerin. Dass Warken den Landtagswahlkampf 2026 in Baden-Württemberg organisiert und gleichzeitig Bundesgesundheitsministerin ist, ist nur schwer vorstellbar.

Ihre Vorgängerin Widmann-Mauz hatte zuvor den Mangel an weiblichen Führungspersonen in ihrer Partei beklagt. Zwar liege der Frauenanteil im Präsidium, Vorstand und Kabinett bei 44 Prozent, dennoch bleibe die Partei unter ihren Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Nur vier von 20 Mitgliedern im geschäftsführenden Fraktionsvorstand seien Frauen.

Sitz im Parteivorstand 

Und nur vier weibliche Arbeitsgruppenvorsitzende und Sprecherinnen von insgesamt 23 entspreche nicht ansatzweise dem Anspruch an gleichberechtigte Teilhabe. »Wenn der Koalitionsausschuss Herz und Hirn der Bundesregierung sein soll, dann fehlt ihm noch Entscheidendes: Frauen«, so Widmann-Mauz.

Und tatsächlich werden im Kabinett von Kanzler Friedrich Merz zentrale Ressorts wie Finanzen, Inneres, Verteidigung und Auswärtiges allesamt von Männern geführt. Im Koalitionsausschuss sitzen zehn Männer und eine Frau. Merz‘ Führungskreis im Kanzleramt sind sogar ausschließlich Männer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa