Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gegen Kritik der Ärzteschaft 

Warken verteidigt neue Kompetenzen für Apotheker 

Mit der geplanten Apothekenreform sollen die Offizinen eine ganze Reihe an neuen Kompetenzen bekommen. Die Ärzteschaft reagierte empört. Doch Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) verteidigt ihre Pläne gegen die Kritik der Mediziner. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 01.10.2025  14:31 Uhr

Im September stellte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) die ersten Eckpunkte ihrer Apothekenreform vor. Künftig soll unter anderem die Arzneimittelabgabe erleichtert werden. So könnten etwa Stammpatienten und chronisch kranke Menschen im Notfall auch ohne vorliegendes Rezept ihre benötigten Medikamente bekommen. Außerdem plant das Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter anderem mehr Impfungen in Apotheken, die außerdem auch einige Screenings, zum Beispiel auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, anbieten sollen. 

Die Ärzteschaft reagierte mit scharfem Protest auf die Ankündigung der Ministerin. Mehrere große Ärzteorganisationen – darunter die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Bundesärztekammer und der Marburger Bund – warnten in einem gemeinsamen offenen Brief, dass die geplante Apothekenreform »rote Linien« überschreite und eine Gefahr für die Sicherheit der Patienten sei. 

Die Gesundheitsministerin lässt sich von dem Proteststurm offenbar nicht beeindrucken. In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) hob sie noch einmal die Notwendigkeit der Reform hervor. Deutschland sei angesichts der alternden Bevölkerung und des Fachkräftemangels dazu gezwungen, die Aufgaben im Gesundheitswesen auf mehr Schultern zu verteilen.

Warken: »Apotheken stärker einbinden«

»Die Hausarztpraxen sind voll ausgelastet, 5000 Arztsitze sind unbesetzt – und gleichzeitig sollen die Hausärzte künftig eine zentrale Rolle als erster Ansprechpartner bekommen. Wir müssen die Apotheken stärker einbinden, zumal andere Länder wie zum Beispiel Frankreich, Großbritannien oder die Schweiz damit sehr gute Erfahrung gemacht haben«, erklärte Warken. 

Damit die rezeptfreie Abgabe von bestimmten Arzneimitteln, zum Beispiel gegen eine Harnwegsinfektion, verlässlich in der Apotheke möglich wird, soll die Arzneimittelbehörde BfArM unter Beteiligung der Ärzte- und Apothekerkammern definieren, in welchen Fällen welche Medikamente abgegeben werden dürfen. »Es geht nicht darum, dass Apotheken komplexe Diagnosen stellen. Denkbar sind auch Arzneimittelabgaben für Chroniker. Alle wichtigen Informationen dazu sind ja in der elektronischen Patientenakte dokumentiert«, betonte Nina Warken gegenüber dem RND.

Vertreter der Ärzteschaft warnen, dass die Trennung zwischen der Verschreibung beim Arzt und der Abgabe in der Apotheke nicht aufweichen dürfe. Es müsse sichergestellt sein, dass Behandlungsentscheidungen medizinisch und nicht wirtschaftlich motiviert sind. Im Interview mit dem RND beruhigt die Gesundheitsministerin: »Mit einem eindeutigen Katalog besteht keine Gefahr, dass finanzielle Motive ausschlaggebend werden. Zumal sind Apotheker keine Kaufleute, sondern ein Heilberuf«, so Warken. 

Die Christdemokratin erklärte, dass das gesamte Gesundheitssystem neu gedacht werden müsse. Die geplante Apothekenreform sei dabei »ein Baustein einer modernen medizinischen und flächendeckenden Versorgung«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa