Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Stream ab 13 Uhr

Warken stellt Apothekenpläne vor

Heute beginnt der Deutsche Apothekertag (DAT). Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) wird in Düsseldorf die mit Spannung erwarteten Eckpunkte der geplanten Apothekenreform vorstellen. Die PZ überträgt die Eröffnung des DAT, Warkens Rede und die anschließende Diskussion live.
PZ
16.09.2025  12:00 Uhr

Anders als ihr Amtsvorgänger Karl Lauterbach (SPD) lässt es sich die Bundesgesundheitsministerin nicht nehmen, persönlich bei den Apothekern zu erscheinen und ihnen die Eckpunkte der Apothekenreform vorzustellen. Heute am späten Mittag will die Ministerin in Düsseldorf beim Apothekertag ein Grußwort sprechen und darin skizzieren, was die schwarz-rote Regierung für die Apotheken plant. Was Warken aus Berlin mitbringt, dürfte die anschließende Diskussion – beim Apothekertag wie auch danach – prägen.

Dass Warken zu dem für die Branche wichtigen Termin kommt, hatte sich im Frühsommer abgezeichnet. Im Gespräch mit den Apotheken ist die Ministerin regelmäßig. Zuletzt hatte sich immer deutlicher herauskristallisiert, dass die Bundesregierung das Apothekenthema in dieser Legislatur nur einmal anfassen möchte – und dann richtig. Heute wird sich zumindest in Ansätzen zeigen, was Schwarz-Rot darunter versteht.

Geplant sind unter anderem eine Honoraranpassung und -dynamisierung, zudem einheitliche Vorgaben für lokale Apotheken und Versender, die Rücknahme der Skontodeckelung und mehr Schutz vor Retaxationen. Die Vorhaben stehen allerdings allesamt unter Finanzierungsvorbehalt, was am Ende vor allem die – im Koalitionsvertrag sehr konkrete – Honoraranpassung berühren könnte. Die Apothekerschaft wird in Düsseldorf die Gelegenheit haben, mit der Ministerin über die Pläne zu diskutieren. Die PZ überträgt ab 13 Uhr die Eröffnung des DAT, die Rede der Ministerin sowie die anschließende Diskussion live auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ sowie auf https://www.pharmazeutische-zeitung.de/events/deutscher-apothekertag/livestream/.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa