Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Mit Eigenkonsum nichts zu tun«

Warken sieht Cannabisgesetz als »Problem«

Die Teilfreigabe von Cannabis bewerten Union und SPD weiter unterschiedlich. Während die SPD den Schritt als überfällig darstellt, sieht die Union darin vor allem Risiken. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will kleinere Besitzmengen und mehr Jugendschutz. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 27.10.2025  12:30 Uhr

Kaum ist die erste Experteneinschätzung zum Konsumcannabisgesetz verklungen, nach der es beim Kinder- und Jugendschutz sowie bei den gestatteten Besitzmengen zumindest keinen akuten Handlungsbedarf gibt,  meldet sich die Union zu eben diesen Themen erneut. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) ließ die »Bild am Sonntag« wissen, dass ihr die Besitzmengen zu groß seien; sie hätten »mit Eigenkonsum nichts zu tun und machen es Dealern leichter denn je«, so die Ministerin.

Das Konsumcannabisgesetz (KCanG) erlaubt den Besitz von bis zu 25  Gramm Cannabis im öffentlichen Raum und 50  Gramm  zu Hause. Die Gesamtmenge darf 50 Gramm nicht überschreiten. Die Union wollte die im April 2024 in Kraft getretene, von der Ampel forcierte Teillegalisierung ursprünglich zurückdrehen, gab sich am Ende aber mit besagter Evaluation zufrieden, die noch weiter andauert.

Warken kritisierte zudem die Abstandsregeln zu Schulen und Kitas. Das Gesetz sieht Mindestabstände etwa zu Schulen, Kitas und Spielplätzen vor, der Konsum ist für Minderjährige verboten. Warken hält die Regelungen für unwirksam. Die Abstandsregeln seien »kaum kontrollierbar«. Insgesamt sei das Gesetz »ein Problem und an vielen Stellen schlecht gemacht«.

Schwarzmarkt nicht trockengelegt

Der unlängst vorgelegte Expertenbericht war zu dem Schluss gekommen, dass die Teilfreigabe keine dramatischen negativen Auswirkungen auf Konsumverhalten oder Gesundheitsschutz habe, zumal sich der ohnehin sinkende Trend beim Jugendkonsum fortsetze. Das Ziel, den Schwarzmarkt trockenzulegen, werde unter den aktuellen Voraussetzungen – vor allem zu wenige Anbauvereinigungen – allerdings nicht erreicht. Die Entkriminalisierung sei aber immens. Schon auf die Evaluation reagierten Union und SPD unterschiedlich; während die SPD hervorhob, wie »überfällig« die Teillegalisierung sei, bezeichnete die Union das Ziel des Gesetzes – nämlich den Gesundheitsschutz zu stärken – als verfehlt.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) machte am Freitag aus seiner Ablehnung keinen Hehl, er bezeichnete das KanG bei der Pressekonferenz zum Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität als »Scheißgesetz«. Daraufhin meldete sich der Deutsche Hanf-Verband (DHV) und kritisierte, Dobrindt habe »einen faktenfreien Rundumschlag« zum Cannabisgesetz geliefert. So habe der Innenminister behauptet, dass mit der Teilfreigabe Nachfrage und Konsum gestiegen seien, zudem sei der Rückgang der Delikte, den die Evaluation beschrieben hatte, »rein statistisch«. Dobrindts Ausführungen hätten einer »postfaktischen Märchenstunde« geglichen, heißt es vom DHV.

Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck hatte vergangene Woche  gefordert, dass Cannabis zwar weiter legal bleiben, aber strenger kontrolliert werden solle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa