Pharmazeutische Zeitung online
Kassenfinanzen

Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus

Die Koalition will einen für 2026 erneut bei vielen Kassen drohenden Anstieg der Zusatzbeiträge möglichst verhindern. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) schließt Leistungskürzungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung nicht grundsätzlich aus.
dpa
11.09.2025  10:35 Uhr

»Ich bin für Maßnahmen für eine bessere Steuerung, für eine Effizienzhebung im System, gegebenenfalls eben auch Leistungskürzungen«, sagte Warken in der Regierungsbefragung im Bundestag. Warken war nach einem Vorschlag des Parlamentarischen Staatssekretärs Tino Sorge für einen Basistarif in der Krankenversicherung gefragt worden.

Dieser konkrete Vorschlag werde nicht in ihrem Ministerium erarbeitet, sondern könne in der anstehenden Reformkommission für die gesetzliche Krankenversicherung weiter besprochen werden, sagte Warken. Sorges Vorschlag zielt auf günstigere Tarife in der Krankenversicherung für eine »gute Grundversorgung« ab, wie der CDU-Politiker sagte.

Warken kündigte an, die Reformkommission werde früher als ursprünglich geplant, nämlich im Frühjahr, erste Ergebnisse liefern. In dem Gremium würden alle Vorschläge für die Ein- und Ausgabenseite, gegebenenfalls auch Leistungskürzungen, besprochen. Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen hielt Warken daraufhin vor, dass sie Leistungskürzungen nicht mehr ausschließe.

Die Debatte um grundsätzliche Reformen bei der Krankenversicherung hat durch die aktuellen Finanzzahlen neue Brisanz bekommen. Warken bezifferte die Lücke bei der Krankenversicherung auf vier Milliarden Euro. Allein im ersten Halbjahr waren die Kassen-Ausgaben auf 166,1 Milliarden Euro gestiegen – Tendenz weiter steigend.

Milliardendarlehen für 2025 und 2026 vorgesehen

Die Koalition will einen für 2026 erneut bei vielen Kassen drohenden Anstieg der Zusatzbeiträge aber noch möglichst verhindern. Warken präzisierte, dass wegen des drohenden Beitragsanstiegs derzeit über »kurzfristige, mittel- und langfristige Maßnahmen« gesprochen werde. Sie sagte, kurzfristig sei die Frage, ob zusätzlich Unterstützung aus dem Bundeshaushalt möglich sei und ob es weitere Maßnahmen geben solle. Bereits für 2025 und 2026 sind Milliardendarlehen für die Krankenversicherung vorgesehen. Auch ein gewährtes Milliardendarlehen muss die Krankenversicherung später als bisher geplant zurückzahlen.

Selbst wenn es gelingt, die Finanzlücke für 2026 zu stopfen, sind weitere Kosten- und somit Beitragssteigerungen ohne möglicherweise einschneidende Reformen absehbar. Die Kommission, die weitergehende Vorschläge machen soll, wird nach Auskunft Warkens mit einem interdisziplinären Spektrum hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besetzt sein und »keinen Denkverboten« unterliegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa