Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzen

Warken gegen »Neiddebatten«

Um die derzeitigen Beitragssätze der gesetzlichen Pflege- und Krankenversicherung stabil zu halten, ist es laut Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) unumgänglich, die bestehenden Finanzlücken im System zu schließen. Sie schreibt dabei dem Bundeshaushalt eine zentrale Rolle zu.
Paulina Kamm
20.06.2025  14:00 Uhr

Ohne steuerliche Zuschüsse könne die Finanzierung nicht dauerhaft gesichert werden, sagte sie gegenüber der »Rheinischen Post«. Entsprechende Gespräche mit Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) habe Warken bereits geführt, der Haushalt soll in der kommenden Woche ins Kabinett eingebracht werden.

Ob damit Beitragserhöhungen ab 2026 ausgeschlossen werden können, ließ Warken offen. Man müsse zunächst die Haushaltsberatungen abwarten. »Ich bin allerdings sicher, dass alle in den Regierungsfraktionen verstanden haben, dass wir den Menschen und der Wirtschaft keine Beitragssprünge mehr zumuten sollten«, beschwichtigt Warken laut Bericht. 

Keine »Neiddebatten« bei Pflegeleistungen

Eine Diskussion über eine Streichung des Leistungszuschlags für vermögende Pflegebedürftige lehnt Warken ab. Dies erzeuge eine »Neiddebatte«, die lediglich zu gesellschaftlicher Spaltung führe. Den Sorgen der Bürgerinnen und Bürger müsse durch bestehende Mittel, die effizienter genutzt werden sollen, und durch die Stärkung der Versorgung Pflegebedürftiger zu Hause zu entgegengewirkt werden.

»Es bringt jetzt nichts, einzelne Ideen dazu vorab zu kommentieren«, antwortete sie auf die Frage, ob eine Zusammenlegung von Pflegegraden helfen würde. Eine entsprechende Bund-Länder-Arbeitsgruppe solle ab dem 7. Juli Ideen für eine umfassende Reform entwickeln. 

Krankenkassen in Schieflage

Auch bei der Finanzierung der Krankenkassen sieht Warken Handlungsbedarf. Zwar hätten die Kassen im ersten Quartal 2025 einen Überschuss erzielt, dieser sei jedoch notwendig, um die gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen aufzufüllen. Für die kommenden beiden Jahre rechne sie mit deutlichen Defiziten. Um gegenzusteuern, brauche es eine Kombination aus Haushaltshilfen und Reformen in Form eines Strukturpakets. 

Auf die Frage nach dem Bestand einer kostenfreien Familienversicherung äußerte sich Warken im Rahmen einer übergeordneten Betrachtung. Wichtig sei ein Gesamtkonzept, das sowohl den gezielten Einsatz der Investitionen als auch eine ehrliche Analyse der Finanzierungsdefizite umfasse. Als Beispiel nannte sie die Behandlungskosten von Bürgergeldempfängern, die aktuell vom Staat nicht vollständig gedeckt würden. Ihrer Ansicht nach sollen diese Kosten vollständig über den Bundeshaushalt finanziert werden.

Keine Beitragserhöhungen geplant

Langfristig sei es zudem nötig, die Zahl der Bürgergeldempfänger zu senken, um das System zu entlasten. Den Finanzierungsbedarf schätzte die AG Gesundheit und Pflege ursprünglich auf »9-10 Milliarden Euro Steuermittel«. Die von der Arbeitsgemeinschaft geplanten konkreten Maßnahmen zur Stabilisierung wurden nicht in den Koalitionsvertrag übernommen. Eine weitere Belastung durch steigende Sozialversicherungsbeiträge konterkariere jedoch alle Bemühungen zur Stärkung der Wirtschaft. 

Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze stehe für die Koalition derzeit nicht zur Debatte. Man habe sich darauf verständigt, weitere Beitragserhöhungen auch für Reiche zu vermeiden. Den Vorschlag des GKV-Spitzenverbands für ein Ausgabenmoratorium sieht Warken eher als Appell, um auf die schwierige Finanzlage der Kassen aufmerksam zu machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa