Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV in der Krise 

Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Arzneimittel 

Laut Medienberichten erwägt Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die Zuzahlungen für Medikamente und Krankenhausbehandlungen um 50 Prozent zu erhöhen. Auf der Bundespressekonferenz bestätigte Warken, dass man entsprechende Schritte prüfe. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 09.10.2025  12:30 Uhr

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht durch den demografischen Wandel und steigende Behandlungskosten unter enormem finanziellem Druck. Schon im kommenden Jahr könnten den Krankenkassen mehrere Milliarden Euro fehlen. Gleichzeitig sollen die Bürger und die Wirtschaft nicht durch noch höhere Sozialabgaben belastet werden. Die Bundesregierung sucht daher händeringend nach Einsparmöglichkeiten

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken erwägt nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) eine stärkere finanzielle Beteiligung der Patientinnen und Patienten. Demnach würden die Zuzahlungen für Krankenhausbehandlungen und Medikamente pauschal um 50 Prozent steigen. Damit müssten beispielsweise künftig 15 statt bisher 10 Prozent des Arzneimittelpreises aus eigener Tasche bezahlt werden.

Der Mindestanteil stiege von 5 auf 7,50 Euro, der Maximalbetrag von 10 auf 15 Euro. Ähnlich sähe es bei Krankenhausbehandlungen aus. Hier wären künftig 15 Euro pro Tag fällig, aktuell sind es 10 Euro. Noch ist unklar, ob der Plan vom Koalitionspartner SPD unterstützt wird. 

»Noch keine finale Entscheidung getroffen«

Am Donnerstagmorgen äußerte sich die Gesundheitsministerin in der Bundespressekonferenz zu den Berichten. »Wir schauen uns viele verschiedene Optionen an. Aber nur weil man sich Dinge anschaut, heißt das nicht, dass sie auch so kommen. Stand jetzt wurde noch keine finale Entscheidung getroffen«, erklärte Warken. Ihre Regierung arbeite daran, die Lücken in den Sozialversicherungen zu schließen, um Beitragssteigerungen ab Januar zu verhindern. 

Nina Warken konnte am Donnerstag auch gute Nachrichten verkünden. Bisher ging das Gesundheitsministerium davon aus, dass der GKV im kommenden Jahr vier Milliarden Euro fehlen werden. Doch in aktuelleren Prognosen ist das Defizit auf 2 Milliarden geschrumpft. »Die Herbstprognose zeigt eine erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung und eine gute Entwicklung bei den Beschäftigtenzahlen. Daher ergibt sich eine neue Zahl von zwei Milliarden«, so die Ministerin auf Nachfrage. 

Vonseiten der Opposition kam am Donnerstag Kritik an den Überlegungen des BMG. So  schrieb der Bundestagsabgeordnete Janosch Dahmen (Bündnis 90/die Grünen) auf der Plattform Bluesky, dass die Ministerin lieber die Patienten belaste, statt echte Strukturreformen umzusetzen. »Eine Erhöhung der Zuzahlungen um 50 Prozent trifft Millionen – löst kein einziges Problem. Das ist keine Reform, das ist Arbeitsverweigerung«, so der Gesundheitspolitiker. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa