Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Experte im Interview

Wann wird Sport zur Sucht?

Laufen, Zirkeltraining, Radfahren: Bewegung ist gesund. Doch wenn sich im Alltag alles nur noch ums Training dreht, die Sport-Einheiten immer exzessiver werden, sich der Körper nicht mehr erholen kann – dann hat das mit einer gesunden Sportroutine nicht mehr viel zu tun. Professor Dr. Frank-Gerald Pajonk ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und erklärt im Interview, wie sich eine Sportsucht entwickelt – und warum sie dem Umfeld oft erst spät auffällt.
AutorKontaktdpa
Datum 02.08.2023  13:00 Uhr

Was unterscheidet eine Sportsucht vom »gesunden« Sporttreiben?

Pajonk: Eine Sportsucht lässt sich nicht allein daran festmachen, dass jemand siebenmal in der Woche Sport treibt. Eine Sportsucht liegt dann vor, wenn jemand keine Wahl mehr hat, ob er oder sie Sport machen möchte, sondern einen inneren Zwang empfindet. Betroffene fühlen sich sehr unwohl, wenn sie auf das Training verzichten, haben sogar Entzugserscheinungen. Sportsucht zählt zu den Verhaltenssüchten, wie etwa die Glücksspielsucht. Betroffene verfolgen mit exzessivem Sporttreiben eine bestimmte Absicht: sich abzulenken, in einen Zustand von Entspannung zu kommen, Belastendes auszuschalten. Irgendwann verselbstständigt sich das im Gehirn. Denn Sport ruft ja Glückshormone hervor, die dazu führen, dass es einem besser geht. Betroffene merken: Ich fühle mich besser, ich muss diesen Zustand immer neu erreichen, mit immer mehr Sport. Daraus kann sich eine Sportsucht entwickeln.

Welche Rolle spielen denn Körperideale dabei, zum Beispiel der Wunsch, besonders schlank oder muskulös zu sein?

Pajonk: Natürlich spielt auch das mit eine Rolle – wenn Betroffene den Sport nutzen, um ein bestimmtes Körperbild zu erhalten oder zu erreichen. Auch eine Körperschemastörung kann damit letztlich zu einer Sportsucht führen. Dabei nehmen sich Betroffene in ihrem Körper in Form und Aussehen anders wahr, als er ist. Sie versuchen, ein angestrebtes Ideal unbedingt zu erreichen, obwohl es dafür keine Notwendigkeit gibt.

Wie lässt sich eine Sportsucht von außen erkennen – und was hilft Betroffenen aus der Abhängigkeit?

Pajonk: Viel Sport zu machen, wird in der Gesellschaft akzeptiert. Dass jemand eine Sportsucht entwickelt hat, fällt nach außen hin deshalb üblicherweise erst spät auf. Dann nämlich, wenn sich die körperlichen Folgen des exzessiven Sporttreibens zeigen, zum Beispiel eine starke Gewichtsabnahme, hormonelle Störungen, große Erschöpfung, orthopädische Beschwerden. Beim Verdacht auf eine Sportsucht sollte man einen Arzt aufsuchen, der dann eine Diagnose stellen kann. In aller Regel braucht es dann eine therapeutische Begleitung, in schweren Fällen stationär. Denn für Betroffene ist es zunächst völlig unvorstellbar, auf Sport zu verzichten. Es benötigt eine hohe Motivation, den Verzicht auf Bewegung und Leistung durchzuhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa